Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
London & North Eastern Gresley Klassen A1 und A3
zurück
Großbritannien | 1922
79 Stück
A1 Nr. 1475 „Flying Fox”
A1 Nr. 1475 „Flying Fox”
Sammlung Alan Burkwood

Da zu Beginn der Zwanziger die Atlantic-Schnellzugloks der Great Northern Railway den steigenden Zuggewichten nicht mehr gewachsen waren, begann Sir Nigel Gresley mit der Entwicklung einer Pacific-Lok. Den ersten Ansatz, die Atlantics mit einer weiteren Kuppelachse zu erweitern, wurde schnell wieder fallen gelassen. Gresley ließ sich schließlich von der K4 der Pennsylvania Railroad inspirieren und entwickelte eine Lok, die gerade so in das Lichtraumprofil und die Gewichtsgrenzen passte.

Von der amerikanischen Lok übernahm er die große Feuerbüchse, die auf der Nachlaufachse lagerte, eine nach hinten abfallende Decke der Feuerbüchse und einen sich nach vorne verjüngenden Kessel. Neu war die Einführung einer Verbrennungskammer, die gleichzeitig die Länge der Rauchrohre auf ein erträgliches Maß beschränkte. Es gab drei Zylinder, die alle auf die zweite Kuppelachse wirkten. Dass der innere Zylinder der vorderen Kuppelachse nicht in die Quere kommt, wurden er und die zugehörige Treibstange um etwa sieben Grad nach oben geneigt. Des weiteren kam Gresleys Steuerung zum Einsatz, die keine Steuerungsmechanik auf der Innenseite benötigte und stattdessen über ein Hebelwerk die Ventilbewegungen der Außenzylinder auf den Innenzylinder übertrug.

Die ersten Beiden Loks mit den Nummern 1470 und 1471 wurden 1922 fertiggestellt und bildeten die Basis für die Serienmaschinen. Diese wurden erst nach der Gruppierung von 1923 fertiggestellt und erhielten von der LNER die Klassenbezeichnung A1. Obwohl sie eigentlich für die GNR entwickelt worden waren, erfolgte ihr Einsatz im gesamten Netz der LNER. Die Loks, die längere Strecken überwinden sollten, erhielten einen vierachsigen Tender. Die Loks für den Flying Scotsman erhielten neuartige Korridortender, welche einen Durchgang zum Zug erlaubten. Zum Ereichen der langen Nonstop-Fahrstrecken waren bei einigen Loks diverse Verbesserungen vorgenommen wurden, die vor allem im Bereich der Steuerung lagen. Bald wurde auch der Kesseldruck von 180 auf 220 psi erhöht. Eine dieser Loks schaffte es zum ersten Mal, eine Geschwindigkeit von mehr als 100 mph bzw. 161 km/h nachgewiesenermaßen zu erreichen, da der Rekord von 1904 der GWR 3700 Nr. 3440 „City of Truro” nicht mit Sicherheit bestätigt ist. Später wurden auch 108 mph oder 174 km/h erreicht.

Basierend auf den nachträglich eingeführten Verbesserungen wurde ab 1928 die weiterentwickelte A3 gebaut. Sie hatte auch einen Kesseldruck von 220 psi, optimierte Steuerung und Schmierung, eine bessere Gewichtsverteilung und etwas kleinere Zylinder bei einem höheren Grad an Dampfüberhitzung. Der Platz des Lokführers wandere von rechts nach links, um eine bessere Sicht auf die Signale am Streckenrand zu erlauben. Bald wurde auch mit dem Umbau der vorhandenen Loks der Klasse A1 begonnen, was sich aber bis 1949 zog. So entstanden insgesamt 51 umgebaute A1 und 27 neu geschaffene A3. Eine A1 wurde 1945 von Gresleys Nachfolger Thompson erheblich umgebaut zum Einzelstück A1/1.

Um 1960 bekamen die Loks, die noch fast vollzählig waren, weitere Modernisierungen. Dazu gehörten etwa eine doppelte Kylchap-Saugzuganlage und verschiedene Windleitbleche. Damit sollten die Maschinen die gleichen Fahrpläne wie Dieselloks einhalten können, jedoch dünnte sich ihre Anzahl ab 1962 merklich aus und 1966 wurde das letzte Exemplar ausgemustert. Heute ist die A3 4472 „Flying Scotsman” als einzige erhalten. Nachdem sie zwischen 2006 und 2016 grundlegend überholt wurde, ist sie wieder im Einsatz und trägt die BR-Nummer 60103, die sie 1948 erhielt.

VarianteA1A3
Allgemein
Bauzeit1922-19251928-1935
HerstellerDoncaster, North British
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge70 ft 4 7/8 in
Radstand35 ft 9 in
Fester Radstand14 ft 6 in
Gesamtradstand60 ft 10 1/2 in
Dienstmasse207,100 lbs215,500 lbs
Reibungsmasse134,400 lbs148,287 lbs
Gesamtmasse333,192 lbs
Achslast44,800 lbs49,392 lbs
Wasservorrat6,005 us gal
Brennstoff17,920 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche43.5 sq ft
Strahlungsheizfläche215 sq ft
Rohrheizfläche2,715 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,930 sq ft
Überhitzerfläche525 sq ft636.3 sq ft
Gesamtheizfläche3,455 sq ft3,566.3 sq ft
VarianteA1A3
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck180 psi220 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 20 x 26 indrei, 18 1/4 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,200 hp (1,641 kW)2,400 hp (1,790 kW)
Opt. Geschwindigkeit47 mph50 mph
Max. Geschwindigkeit90 mph
Anfahrzugkraft29,835 lbf30,363 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Herbert Nigel Gresley
Stand: 04/2022
Risszeichnung der A1 mit Maßen
Risszeichnung der A1 mit Maßen
Locomotive Magazine, Mai 1922
A3 Nr. 4472/60103 „Flying Scotsman” in York
A3 Nr. 4472/60103 „Flying Scotsman” in York
Train Photos / 60103 Flying Scotsman at York NRM
A3 mit Korridortender
A3 mit Korridortender
Die Lokomotive, November 1928
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language