Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Rhätische Bahn Ge 2/4
Schweiz | 1913
7 Stück
Ge 2/4 auf dem Datenblatt der SLM
Ge 2/4 auf dem Datenblatt der SLM
SBB Historic

Für die Elektrifizierung ihrer Strecke im Unterengadin bestellte die RhB im Jahr 1910 sieben Ge 2/4. Diese Lokomotiven, die 1913 ausgeliefert wurden, waren für den Personenverkehr bestimmt und verfügten über die Hälfte der Traktionsausrüstung einer Ge 4/6. Sie hatten zwei Treibachsen, die über eine Blindwelle und Kuppelstangen von einem gemeinsamen Fahrmotor angetrieben wurden. Jeweils eine Bisselachse an beiden Enden sorgte für die Kurvenführung und die richtige Gewichtsverteilung.

Da sich herausstellte, dass ihre Leistung von 210 kW für den Personenverkehr auch auf flacheren Strecken nicht ausreichte, wurden sie zunehmend im Rangierdienst eingesetzt. Für diesen Einsatz war ihr Repulsions-Fahrmotor wegen seines suboptimalen Anfahrverhaltens und seines sehr hohen Verbrauchs an Kohlebürsten bei häufigen Richtungswechseln überhaupt nicht geeignet. Außerdem musste der Lokführer wegen der zwei Führerstände beim Rangieren häufig den Führerstand wechseln.

Um ihre Lebensdauer zu verlängern, wurden fünf von ihnen in den vierziger Jahren modernisiert, wobei sie eine völlig neue elektrische Ausrüstung einschließlich eines Einphasenmotors erhielten. Die geringere Größe des neuen Motors ermöglichte eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit von 45 auf 55 km/h. Zwei dieser Lokomotiven wurden im gleichen Zug zu Rangierlokomotiven umgebaut, indem der Kastenförmige Aufbau durch ein Mittelführerhaus und niedrigere Aufbauten ersetzt wurde. Dadurch konnte der Lokführer die Fahrtrichtung wechseln, ohne vom einen zum anderen Führerstand wechseln zu müssen.

Da der Bahnhof Chur auch über einige Gleise verfügte, die zur mit Gleichstrom betriebenen Arosabahn führen, wurde eine der Rangierloks mit Batterien ausgerüstet, die bei der Fahrt über die Wechselstromgleise geladen wurden. Dies führte zur Umbenennung in Gea 2/4. Im Jahr 1967 erhielt diese Lokomotive anstelle der Batterien einen Dieselmotor und wurde als Gem 2/4 bezeichnet.

Die modernisierten kastenförmigen Lokomotiven wurden in den siebziger Jahren ausgemustert und die Nr. 222 wurde erhalten und ist noch betriebsfähig. Die beiden rein elektrisch betriebenen Rangierlokomotiven wurden bis in die achtziger Jahre eingesetzt, und eine von ihnen ist heute nicht betriebsfähig ausgestellt. Die Gem 2/4 war bis 2001 im Einsatz und wurde dann verschrottet. Die beiden nicht wiederaufgebauten Lokomotiven mit den Nummern 205 und 207 sind erhalten, aber auch nicht betriebsfähig.

VarianteAuslieferungszustandmodernisiertUmbau Gem 2/4
Allgemein
Bauzeit19131945-19461967
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBCMechanik: SLM, RhB, Elektrik: BBC, SAAS
Achsfolge1-B-1 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge28 ft 6 1/2 in
Radstand19 ft 8 1/4 in19 ft 0 3/8 in
Dienstmasse80,910 lbs66,139 lbs72,752 lbs
Reibungsmasse48,061 lbs48,502 lbs46,297 lbs
Achslast24,030 lbs24,251 lbs23,149 lbs
Kessel
VarianteAuslieferungszustandmodernisiertUmbau Gem 2/4
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - WechselstromElektro - Wechselstrom + dieselelektrisch
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung282 hp (210 kW)574 hp (428 kW)294 hp (219 kW)
Max. Geschwindigkeit28 mph34 mph
Motorleistung207 hp (154 kW)
Berechnete Werte
E-Lok
Diesellok
Zweikraft
Personenzug
Rangierlok
Schmalspur
Stand: 10/2024
Umgebaute Ge 2/4 Nr. 212 im Juni 1982 in Samedan
Umgebaute Ge 2/4 Nr. 212 im Juni 1982 in Samedan
J.J.Smit
Rhätische Bahn Ge 4/4I
Schweiz | 1947
10 Stück
Nr. 605 und 610 mit modernen Führerständen im Februar 2021 vor einem Güterzug in Samedan
Nr. 605 und 610 mit modernen Führerständen im Februar 2021 vor einem Güterzug in Samedan
Markus Giger

Zur gleichen Zeit, als die SBB mit der Re 4/4I eine moderne Drehgestell-Elektrolok beschafften, bestellte auch die Rhätische Bahn vier ähnliche Maschinen in verkleinerter Ausführung. Wie auch bei der Re 4/4I stammte der mechanische Teil von der SLM und die Elektrik von BBC und Oerlikon. Sie waren die ersten E-Loks der RhB ohne Stangenantrieb und waren mit einer Höchstgeschwindigkeit von anfangs 75 km/h hauptsächlich für Schnellzüge vorgesehen. Da sich die ersten Loks bewährten, wurden 1953 weitere sechs Stück angeschafft. Die maximale Zuglast bei 35 Promille betrug 185 Tonnen und bei 45 Promille noch 135 Tonnen.

Bereits die einige Jahre später erschienene, schwerere Ge 6/6I machte ihr Teile ihres Aufgabengebiets streitig. Spätestens von der ab 1973 gebauten Ge 4/4II wurde die Ge 4/4I aus dem Verkehr mit Schnellzügen verdrängt. Da sie sich jedoch auch für den Einsatz vor Güterzügen eigneten, sollten sie noch lange im Dienst bleiben. Ab 1986 wurden sie modernisiert, wobei sie geräumigere Führerstände mit einer moderneren Kopfform, Einholmstromabnehmer und Mehrfach- und Wendezugsteuerung erhielten. Zwischenzeitlich erfolgte die Zulassung für 80 km/h.

Seit den Neunzigern kamen sie überwiegend vor Güter- und Wendezügen zum Einsatz. Zwischen November 2010 und Mai 2011 wurden sechs der zehn Exemplare verschrottet. 2018 waren jedoch die restlichen vier Stück immer noch im Betrieb, darunter die Nummer 602 nach einem dreieinhalbjährigen Aufenthalt im Verkehrshaus Luzern. Die Nummer 603 soll an den Bahnpark Augsburg übergeben werden und die restlichen kommen zum Teil sogar vor dem Glacier-Express zum Einsatz.

Allgemein
Bauzeit1947, 1953
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBC, Oerlikon
AchsfolgeB-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge39 ft 8 3/8 in
Dienstmasse105,822 lbs
Reibungsmasse105,822 lbs
Achslast26,455 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,588 hp (1,184 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft31,923 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Stand: 07/2022
Nr. 608 noch mit historischer Kopfform im Jahr 1985
Nr. 608 noch mit historischer Kopfform im Jahr 1985
Alain Gavillet / Trams aux fils
Rhätische Bahn Ge 4/4II
Schweiz | 1973
23 Stück
Nr. 625 „Küblis” im Dezember 2014 mit dem Alpine Classic Pullman Express in Chur
Nr. 625 „Küblis” im Dezember 2014 mit dem Alpine Classic Pullman Express in Chur
Joachim Kohler

Als Ersatz für die „Krokodile” Ge 6/6I erhielt die RhB in zwei Serien 1973 und 1984 insgesamt 23 Ge 4/4II. Die Loks verfügten bereits über elektronisch gesteuerte Gleichrichter, eine Mehrfachsteuerung und sie können zusammen mit Steuerwagen eingesetzt werden. Bei einer Steigung von 45 Promille können 185 Tonnen von einer Lok gezogen werden. Ab 2004 wurden sie mit einer computergesteuerten Regelelektronik ausgestattet. Nach einer zweiten Modernisierung ab 2016 werden sie noch einige Jahre im Einsatz bleiben und können auch die modernen Alvra-Gliederzüge befördern. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1973, 1984
HerstellerSLM
AchsfolgeB-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge42 ft 6 1/4 in
Radstand27 ft 10 5/8 in
Fester Radstand7 ft 6 9/16 in
Dienstmasse110,231 lbs
Reibungsmasse110,231 lbs
Achslast27,558 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung2,280 hp (1,700 kW)
Dauerleistung2,213 hp (1,650 kW)
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft40,241 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Stand: 04/2023
Rhätische Bahn Ge 4/4III
Schweiz | 1993
12 Stück
Nr. 646 „Sta. Maria Val Müstair” im Juli 2014 in St. Moritz
Nr. 646 „Sta. Maria Val Müstair” im Juli 2014 in St. Moritz
Bahnfrend
Allgemein
Bauzeit1993-1994, 1999
HerstellerSLM, ABB, Adtranz
AchsfolgeB-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge52 ft 5 15/16 in
Dienstmasse136,686 lbs
Reibungsmasse136,686 lbs
Achslast34,172 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung3,218 hp (2,400 kW)
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft38,218 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Drehstrom
Rhätische Bahn Ge 6/6I
Schweiz | 1921
15 Stück
Nr. 414 im Mai 2008 in Untervaz
Nr. 414 im Mai 2008 in Untervaz
Joachim Kohler

Als die Albulabahn elektrifiziert wurde, bestellte die RhB eine stärkere Lokomotive als Ergänzung zu den früheren Elektrolokomotiven und als Ersatz für die letzten Dampflokomotiven. So wurden die ersten sechs Ge 6/6, später Ge 6/6I genannt, 1921 von SLM, BBC und Oerlikon geliefert. Neun weitere folgten bis 1929. In Anlehnung an die größeren SBB Ce 6/8II wurden sie auch „Rhätisches Krokodil“ genannt.

Sie standen auf zwei dreiachsigen Drehgestellen, die direkt mit den Aufbauten für die Fahrmotoren verbunden waren. Jeder Motor übertrug seine Kraft über eine Kurbelachse und Kuppelstangen auf die Achsen. Zu den Anforderungen an diese Lokomotiven gehörte unter anderem eine Geschwindigkeit von 30 km/h mit Zügen von 150 Tonnen bei einer Steigung von 4,5 Prozent.

Die erste Lokomotive, die ausgemustert wurde, war die älteste, die 1974 nach 53 Dienstjahren einen Unfall hatte. Neun weitere wurden 1984 und 1985 nach der Einführung der Ge 6/6II und Ge 4/4II ausgemustert. Drei weitere wurden 1993, 2000 und 2008 ausgemustert, so dass nur noch 414 und 415 aus Museumsloks in Betrieb blieben. Diese sind heute noch in Betrieb, vier weitere werden in einem nicht betriebsfähigen Zustand erhalten.

Allgemein
Bauzeit1921-1929
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBC, Oerlikon
AchsfolgeC-C 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge43 ft 7 5/8 in
Radstand33 ft 11 1/2 in
Fester Radstand10 ft 8 15/16 in
Dienstmasse145,505 lbs
Reibungsmasse145,505 lbs
Achslast24,251 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,126 hp (840 kW)
Max. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft43,838 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Stand: 09/2024
Bild der Lokomotive
SBB Historic
Rhätische Bahn Ge 6/6II
Schweiz | 1958
7 Stück
Nr. 702 mit einem 27 Wagen langen Güterzug im September 2008 bei Ilanz
Nr. 702 mit einem 27 Wagen langen Güterzug im September 2008 bei Ilanz
Kabelleger / David Gubler
Allgemein
Bauzeit1958, 1965
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: Oerlikon, ABB
AchsfolgeB-B-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 6 7/8 in
Radstand36 ft 5 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Dienstmasse143,300 lbs
Reibungsmasse143,300 lbs
Achslast24,030 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung2,366 hp (1,764 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft49,008 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Showing 1 to 6 of 6
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language