Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn BCFe 4/8 und ABDe 4/8
Schweiz | 1945
13 Stück
ABDe 4/8 Nr. 750 in Spiez
ABDe 4/8 Nr. 750 in Spiez
J.J.Smit
VarianteBCFe 4/8ABDe 4/8
Allgemein
Bauzeit1945-1964
HerstellerSIG, BBC, SAAS, BLS
Achsfolge 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze144128
Maße und Gewichte
Länge153 ft 6 1/2 in156 ft 9 7/8 in
Radstand140 ft 5 1/16 in156 ft 9 7/8 in
Dienstmasse187,393 lbs211,644 lbs
Reibungsmasse121,254 lbs136,686 lbs
Achslast30,424 lbs34,172 lbs
Kessel
VarianteBCFe 4/8ABDe 4/8
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung947 hp (706 kW)1,578 hp (1,177 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph78 mph
Anfahrzugkraft13,264 lbf22,031 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn Ce 2/4 und Ce 4/4
Schweiz | 1910
3 Stück
Das erstgebaute Fahrzeug Nr. 781
Das erstgebaute Fahrzeug Nr. 781

Die drei Ce 2/4 waren die ersten Triebwagen, die die BLS 1910 beschaffte. Sie waren vierachsig mit je zwei Drehgestellen und zu ihrem Anforderungsprofil gehörte, auch Personenwagen mitzuführen. Gefordert war, dass 45 km/h entweder mit einem 160 Tonnen schweren Zug auf 27 Promille oder mit einem 240 Tonnen schweren Zug auf 15,5 Promille erreicht werden können. Der wagenbauliche Teil stammte von der Schweizerischen Wagonsfabrik Schlieren, während der elektrische Teil von Oerlikon und Siemens-Schuckert kam. Bei der Konstruktion lehnte man sich an die Fahrzeuge der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn an. Obwohl technisch die Ausrüstung beider Drehgestelle mit je zwei Fahrmotoren vorgesehen worden war, erfolgte der Bau aus Gewichtsgründen mit nur zwei Fahrmotoren in einem der Drehgestelle. Beim Einsatz auf der Versuchsstrecke Spiez-Frutigen waren sie die ersten Triebwagen für den Einsatz auf Hochspannungs-Wechselstrom.

Der Wagenkasten war aus Holz aufgebaut mit einer Verkleidung aus Metall. In der Mitte befand sich der Toilettenraum und hinter den Führerständen war jeweils ein offener Eingangsbereich. Zur Verbindung mit dem Zug gab es stirnseitige Türen, ebenso konnte damit beim Betrieb in Doppeltraktion der zweite Triebwagen betreten werden. 1936 erfolgte ein Umbau aller drei Triebwagen zum Ce 4/4, der durch den Fortschritt der Entwicklung im Bereich der Elektrotechnik möglich geworden war. Es konnten nun vier Fahrmotoren mit insgesamt 590 statt vorher 330 kW verbaut werden, die insgesamt leichter als die beiden alten Motoren waren und auch die beiden neuen Transformatoren waren nun deutlich kleiner und leichter. Gleichzeitig wurde das Fahrwerk modernisiert und die Laufeigenschaften verbessert. 1950 erfolgte eine weitere Modernisierung, bei der die Tatzlagerantriebe gegen Federantriebe ersetzt wurden. Trotzdem endete ihr Einsatz schon 1953 und 1954, einige Teile der 1936 eingebauten elektrischen Ausrüstung wurden aber in die neu gebauten BCFe 4/8 eingebaut.

VarianteCe 2/4Umbau Ce 4/4
Allgemein
Bauzeit19101936
HerstellerMechanik: SWS, Elektrik: Oerlikon, SSW
AchsfolgeB-2 B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge66 ft 7 3/16 in
Dienstmasse126,766 lbs
Reibungsmasse70,548 lbs126,766 lbs
Achslast35,274 lbs
Kessel
VarianteCe 2/4Umbau Ce 4/4
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung443 hp (330 kW)791 hp (590 kW)
Max. Geschwindigkeit40 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Stand: 02/2022
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn RABe 525 „NINA”
Schweiz | 1998
41 Stück
Die vierteiligen RABe 525 022 und 020 im April 2007 in Doppeltraktion
Die vierteiligen RABe 525 022 und 020 im April 2007 in Doppeltraktion
Heitersberg

Zwischen 1998 und 1995 erhielt die BLS 36 dreiteilige Leichtbau-Elektrotriebzüge, die als RABe 525 bezeichnet wurden. Sie erhielten den Namen „NINA”, was für „Niederflur-Nahverkehrszug” steht, da der Zug dank der platzsparenden Jakobs-Drehgestelle über einen Großteil der Länge niederflurig ist.

Gebaut wurden sie von Vevey Technologies und Talbot, die beide später zu Bombardier kamen. Der elektrische Teil kam von Holec, der späteren Alstom/Traxis. Im Jahr 2007 erhielten 13 Garnituren einen zusätzlichen Wagen, so dass sie zu vierteiligen Zügen wurden. Außerdem bestellten zwei weitere Privatbahnen insgesamt fünf Garnituren. Der Nachfolger der RABe 525 ist der RABe 535, der sich durch große Panoramafenster auszeichnet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteDreiteilerVierteiler
Allgemein
Bauzeit1998-20052007
HerstellerVevey Technologies, Bombardier, Alstom
AchsfolgeB-2-2-B B-2-2-2-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze134179
Maße und Gewichte
Länge156 ft 7 1/2 in203 ft 1 in
Leermasse127,868 lbs171,960 lbs
Kessel
VarianteDreiteilerVierteiler
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung1,341 hp (1,000 kW)
Max. Geschwindigkeit87 mph
Anfahrzugkraft23,605 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Bombardier-Triebwagen
Stand: 08/2024
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn RABe 535 „Lötschberger”
Schweiz | 2008
25 Stück
RABe 535 119 im Febuar 2016 in Brig
RABe 535 119 im Febuar 2016 in Brig
Markus Eigenheer / flybyeigenheer

Zwischen 2008 und 2012 erhielt die BLS von Bombardier in drei Losen insgesamt 25 Elektrotriebzüge RABe 535. Das erste Los war für den RegioExpress Bern-Brig „Lötschberger” bestellt worden, weshalb die Züge den gleichen Spitznamen erhielten. Jede Garnitur besteht aus vier Wagen, die mit Jakobs-Drehgestellen verbunden sind und auf dem größten Teil der Länge einen niederflurigen Boden haben.

Sie erhielten automatische Scharfenberg-Kupplungen, um die einzelnen Garnituren während des Betriebs an- und abzukuppeln. Als direkte Weiterentwicklung der RABe 525 „NINA” können sie auch mit diesen gekuppelt werden. Nachdem Stadler die RABe 528 „MIKA” an die BLS abgeliefert hatte, wurde 2024 ein Modernisierungsprogramm gestartet, das auch den RABe 535 äußerlich an den RABe 528 anpasst. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit2008-2012
HerstellerVevey Technologies, Bombardier
AchsfolgeB-2-2-2-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze171
Maße und Gewichte
Länge205 ft 8 7/8 in
Radstand55 ft 4 3/16 in
Fester Radstand8 ft 10 5/16 in
Gesamtradstand188 ft 1 1/2 in
Leermasse231,485 lbs
Dienstmasse297,624 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung1,341 hp (1,000 kW)
Max. Geschwindigkeit99 mph
Anfahrzugkraft27,651 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Bombardier-Triebwagen
Stand: 08/2024
Bombardier Twindexx Express
Schweizerische Bundesbahnen RABDe 502 und RABe 502
Schweiz | 2012
62 Stück
RABe 502 203 als Variante IR 200 im Januar 2016 in Ossingen
RABe 502 203 als Variante IR 200 im Januar 2016 in Ossingen
Kabelleger / David Gubler
VarianteIR100IR200IC200
Allgemein
Bauzeitseit 2012
HerstellerBombardier
Achsfolge2-B+2-B+2-2+B-2 2-B+2-B+2-2+2-2+B-2+B-2+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze330682606
Maße und Gewichte
Länge331 ft 4 3/8 in658 ft 1 5/8 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Leermasse507,063 lbs998,693 lbs
Dienstmasse595,247 lbs1,188,290 lbs
Achslast39,683 lbs
Kessel
VarianteIR100IR200IC200
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung5,029 hp (3,750 kW)10,058 hp (7,500 kW)
Max. Geschwindigkeit124 mph
Anfahrzugkraft54,179 lbf108,358 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Doppelstock
Bombardier-Triebwagen
Bombardier Twindexx
Rhätische Bahn ABe 4/16 „Capricorn”
Schweiz | 2019
56 Stück
Nr. 3117 im Februar 2021 in Samedan
Nr. 3117 im Februar 2021 in Samedan
Markus Giger
Allgemein
Bauzeitseit 2019
HerstellerStadler
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze182
Maße und Gewichte
Länge250 ft 9 1/8 in
Radstand48 ft 7 7/8 in
Fester Radstand6 ft 6 3/4 in
Dienstmasse286,601 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,877 hp (1,400 kW)
Dauerleistung1,341 hp (1,000 kW)
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft33,721 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Stadler-Triebwagen
Rhätische Bahn ABe 4/16 und ABe 8/12 „Allegra”
Schweiz | 2009
20 Stück
ABe 8/12 mit angehängten Personenwagen im Juli 2015 in Ospizio Bernina
ABe 8/12 mit angehängten Personenwagen im Juli 2015 in Ospizio Bernina
Erich Westendarp

„Allegra”, was in der rätoromanischen Sprache eine Grußformel ist, bezeichnet von Stadler für die Rhätische Bahn entwickelte elektrische Triebzüge. Obwohl sie für sehr harte Anforderungen konzipiert wurden, übertreffen sie die Vorgaben sogar deutlich. Das Hauptlos von 15 Garnituren wurde für die steilen Bergpässe der RhB gebaut.

Da die Berninabahn mit 1.000 Volt Gleichstrom und nicht mit 11.000 Volt Wechselstrom wie das übrige Netz der RhB betrieben wird, mussten die Züge für beide Systeme geeignet sein. Um bei Steigungen von bis zu sieben Prozent bis zu sieben zusätzliche Personen- oder sogar Güterwagen zu befördern, baute Stadler acht statt wie gefordert vier Fahrmotoren ein. Dies führte zur Bezeichnung ABe 8/12 und zu einer Dauerleistung von 2.320 kW (3.154 PS). Im Betrieb im Wechselstromnetz können sie zeitweise sogar bis zu 2.800 kW (3.807 PS) liefern.

Für flachere Strecken mit mehr Fahrgästen lieferte Stadler auch fünf vierteilige Einheiten, die ABe 4/16 genannt werden. Wie beim ABe 8/12 hat Stadler vier statt zwei Fahrmotoren eingebaut. Ein Endwagen entspricht also einem der beiden angetriebenen Endwagen der ABe 8/12, während der andere nur ein nicht angetriebener Steuerwagen ist. Da sie nicht auf der Berninastrecke eingesetzt werden, verfügen sie nur über die Ausrüstung für das Wechselstromnetz. Ergänzt wurden sie durch die wesentlich zahlreicheren neueren „Capricorn”-Garnituren, die aufgrund ihrer allgemeinen Auslegung ebenfalls ABe 4/16 genannt werden.

VarianteABe 8/12ABe 4/16
Allgemein
Bauzeit2009-20102011-2012
HerstellerStadler
AchsfolgeB-B+2-2+B-B B-B+2-2+2-2+2-2 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze114202
Maße und Gewichte
Länge162 ft 4 13/16 in245 ft 2 15/16 in
Fester Radstand6 ft 6 3/4 in
Leermasse233,690 lbs249,122 lbs
Dienstmasse268,964 lbs286,601 lbs
Reibungsmasse194,007 lbs97,003 lbs
Achslast24,251 lbs
Kessel
VarianteABe 8/12ABe 4/16
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz, 1.000 V
Stundenleistung3,755 hp (2,800 kW)1,877 hp (1,400 kW)
Dauerleistung3,111 hp (2,320 kW)1,556 hp (1,160 kW)
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft62,947 lbf31,473 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Mehrsystem
Stadler-Triebwagen
Stand: 08/2024
Rhätische Bahn ABe 4/4 II
Schweiz | 1964
9 Stück
Zwei ABe 4/4 II im August 2004 auf der Berninabahn vor dem Morteratschgletscher
Zwei ABe 4/4 II im August 2004 auf der Berninabahn vor dem Morteratschgletscher
Rainer Göttlinger
Variante41-4647-49
Allgemein
Bauzeit1964-19651972
HerstellerSWS, SAAS, BBC
AchsfolgeB-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze40
Maße und Gewichte
Länge53 ft 11 5/8 in55 ft 4 13/16 in
Dienstmasse90,389 lbs94,799 lbs
Reibungsmasse90,389 lbs94,799 lbs
Achslast22,708 lbs23,810 lbs
Kessel
Variante41-4647-49
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.000 V
Stundenleistung908 hp (677 kW)
Max. Geschwindigkeit40 mph
Anfahrzugkraft31,923 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Schweizerische Bundesbahnen Ce 4/6
später Be 4/6
Schweiz | 1923
19 Stück
Ce 4/6 9808 im September 1925 am Genfersee
Ce 4/6 9808 im September 1925 am Genfersee
C. Jeanmaire: „Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge Schweizerischer Eisenbahnen. Die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)”
VarianteCe 4/6 (Holz)Be 4/6 (Stahl)
Allgemein
Bauzeit1923-1925, 19271957, 1961-1966
HerstellerSIG, SWS, SAAS
AchsfolgeA1A-A1A 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze7256
Maße und Gewichte
Länge65 ft 7 3/8 in
Leermasse175,929 lbs158,733 lbs
Dienstmasse188,054 lbs189,597 lbs
Reibungsmasse128,309 lbs114,640 lbs
Achslast32,187 lbs28,660 lbs
Kessel
VarianteCe 4/6 (Holz)Be 4/6 (Stahl)
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung770 hp (574 kW)845 hp (630 kW)
Max. Geschwindigkeit47 mph56 mph
Anfahrzugkraft19,851 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Vorort
Nahverkehr
Schweizerische Bundesbahnen CLe 2/4
später RCe 2/4 und RAe 2/4
Schweiz | 1935
7 Stück
RAe 2/4 1002
RAe 2/4 1002
SBB Historic
VarianteAuslieferungszustandUmbau RCe 2/4Umbau RAe 2/4
Allgemein
Bauzeit193519441952
HerstellerSLM, Oerlikon, BBC, SAASSBB
AchsfolgeB-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze7060
Maße und Gewichte
Länge70 ft 6 7/16 in73 ft 5 7/8 in82 ft 8 1/8 in
Radstand61 ft 8 3/16 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Dienstmasse71,871 lbs83,776 lbs90,389 lbs
Reibungsmasse35,715 lbs46,738 lbs
Achslast18,739 lbs23,369 lbs
Kessel
VarianteAuslieferungszustandUmbau RCe 2/4Umbau RAe 2/4
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung542 hp (404 kW)
Dauerleistung422 hp (315 kW)
Max. Geschwindigkeit78 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Touristikzug
Showing 1 to 10 of 19
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language