Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Preußische EG 538 bis 549
Deutsche Reichsbahn E 913
zurück
Deutschland | 1915
12 Stück
E 91 47 (ehemalige EG 547 abc) um 1932 im Bw Dittersbach
E 91 47 (ehemalige EG 547 abc) um 1932 im Bw Dittersbach

Die Loks mit den Nummern EG 538 abc bis EG 549 abc waren schwere Güterzug-Elektroloks, von denen eine kleine Serie zwischen 1915 und 1922 in Betrieb genommen wurde. Sie bestanden aus je drei Teilen, die einzeln als EG 538 a, 538 b und 538 c usw. bezeichnet wurden. Sie sind auch bekannt unter der Baureihenbezeichnung E 913, welche sie später von der DRG erhielten.

Das Fahrwerk bestand aus drei zweiachsigen Teilen mit Außenrahmen, auf denen jeweils ein Elektromotor stand und die Achsen über Hallsche Kurbeln und Stangen antrieb. Auch die Aufbauten waren dreigeteilt, wobei die einzelnen Teile nicht schlüssig miteinander verbunden waren. Es handelte sich um eine Gepäcklokomotive, da der mittlere Aufbau kaum Ausrüstung aufnahm, sondern hauptsächlich als Gepäckraum diente. Er nahm außerdem die beiden Führerstände auf und war außen mit Holz verkleidet. Die anderen beiden Aufbauten waren etwas schmaler, um die Sicht aus den Führerständen zu erleichtern und nahmen die Transformatoren und andere elektrische Ausrüstung auf.

Die Inbetriebnahme begann 1915, erstreckte sich jedoch auf Grund des Kriegs über einige Jahre. Die ursprüngliche Bestellung über 20 Maschinen wurde schließlich auf zwölf verringert. Das Haupteinsatzgebiet lag im Bereich der anspruchsvollen und früh elektrifizierten Schlesischen Gebirgsbahn, dehnte sich aber auch bis Görlitz aus. Die Loks konnten bei sechs Promille 1.200 Tonnen und bei 20 Promille 500 Tonnen ziehen, wobei die Geschwindigkeit jedoch oftmals nur bei 20 km/h lag. Große Probleme machten die Laufeigenschaften, da der dreiteilige Aufbau immer wieder zu Schlingerbewegungen und übermäßigem Verschleiß bzw. Schäden an Zahnrädern führte. Obwohl die Höchstgeschwindigkeit später von 45 auf 50 km/h erhöht werden konnte, wurden die Fahrwerksprobleme nie gelöst.

Bei der Reichsbahn wurde schnell deutlich, dass sich eine über 100 Tonnen schwere Lok mit einer Stundenleistung von etwas über 1.000 kW in modernen Zeiten nicht mehr im schweren Güterzugdienst behaupten kann. Auf Grund der relativ geringen Achslast konnten die Maschinen zunehmend auf Nebenstrecken eingesetzt werden, jedoch wurden bereits 1934 die ersten beiden ausgemustert und bis 1943 folgten alle weiteren.

Allgemein
Bauzeit1915-1921
HerstellerSSW, LHW
AchsfolgeB+B+B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 5 3/16 in
Dienstmasse224,210 lbs
Reibungsmasse224,210 lbs
Achslast37,479 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,375 hp (1,025 kW)
Dauerleistung1,120 hp (835 kW)
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft37,318 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Stangenantrieb
Stand: 02/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language