Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Bundesbahn E 40
später Baureihe 140
zurück
Deutschland | 1957
879 Stück
140 640 im Jahr 2007 bei Ratheim
140 640 im Jahr 2007 bei Ratheim
M. Bienick

Während der Entwicklung der Einheits-Elektroloks wurde schnell deutlich, dass in Zukunft die schnelle vierachsige E 10 und die schwere sechsachsige E 50 nicht ausreichen würden, um alle Zuggattungen ausreichend zu bedienen. Somit wurde aus der E 10 durch eine Herabsetzung der Getriebeübersetzung und dem Wegfall der elektrischen Widerstandsbremse die E 40, welche vorwiegend für Güterzüge gedacht war. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 100 und später 110 km/h konnte sie in der Ebene Züge von 2.100 Tonnen mit 90 km/h ziehen und war immer noch schnell genug, um bei Bedarf auch Personenzüge ziehen zu können.

Die letzte Serie, die auch als Baureihe 1408 bekannt ist, erhielt eine Ausrüstung für Wendezugbetrieb und Doppeltraktion. Damit konnten einerseits Wendezüge im S-Bahn-ähnlichen Betrieb gefahren werden und andererseits schwere Güterzüge gezogen werden. Einige Loks hatten sogar Mittelpufferkupplungen für das Ziehen schwerer Erzzüge bekommen. Eine weitere Abwandlung war die E 4011, besser bekannt unter ihrer späteren Baureihenbezeichnung 139. Die 31 Exemplare waren für den Einsatz auf Steilstrecken vorgesehen und hatten dafür wieder eine elektrische Widerstandsbremse bekommen.

Inklusive der Baureihe 139 entstanden 879 Exemplare, welche sie zur meistgebauten Einheits-E-Lok machten. Der Einsatz vor Personenzügen verschwand mit der Zeit aus ihrem alltäglichen Betätigungsfeld, im Einsatz vor Güterzügen blieben sie aber lange unverzichtbar. Erst nach der Jahrtausendwende war der Bestand bei der DB AG durch die Einführung neuer Drehstromloks auf etwa 300 Stück gefallen. Später wurden die restlichen abhängig von der entwicklung der Wirtschaft je nach Bedarf mehrmals abgestellt und wieder reaktiviert, um z.B. fehlende Kapazitäten auszugleichen oder ausgefallene Loks zu ersetzen. Die letzten von diesen wurden 2014 ausgemustert, jedoch befinden sich immer noch viele Exemplare bei Privatbahnen.

Allgemein
Bauzeit1957-1973
HerstellerMechanik: Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, Elektrik: SSW, BBC, AEG
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge54 ft 1 3/16 in
Radstand37 ft 0 7/8 in
Fester Radstand11 ft 1 7/8 in
Dienstmasse182,983 lbs
Reibungsmasse182,983 lbs
Achslast45,856 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung4,962 hp (3,700 kW)
Dauerleistung4,854 hp (3,620 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft61,822 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Stand: 02/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language