Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Philadelphia & Reading „Pennsylvania”
USA | 1863
Einzelstück
Bild der Lokomotive

Die „Pennsylvania” der Philadelphia & Reading war nicht nur die größte der von James Millholland entworfenen Camelbacks, sondern auch die größte Lokomotive der Welt, als sie 1863 fertiggestellt wurde. Es handelte sich um eine 0-12-0 bzw. F, die als Schiebelokomotive auf dem steilen Falls Grade bei Philadelphia, Pennsylvania, eingesetzt wurde.

Eine Besonderheit dieser Lokomotive war, dass sie keinen separaten Tender besaß, aber auch keine echte Tenderlokomotive war. Das bedeutete, dass sie keinen Kohlenbunker und nur kleine Wasserkästen hatte, sondern vor jeder der kurzen Steigungen angeheizt wurde. Da man feststellte, dass die damaligen Güterwagen den Kräften dieser massiven Lokomotive nicht gewachsen waren, wurde sie 1870 umgebaut. Sie hatte nun nur noch fünf Achsen, einen Tender und ein neues Führerhaus. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1863
HerstellerReading
Achsfolge0-12-0T (Twelve-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand19 ft 7 in
Fester Radstand19 ft 7 in
Dienstmasse110,250 lbs
Reibungsmasse110,250 lbs
Achslast18,375 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche31.5 sq ft
Strahlungsheizfläche198 sq ft
Rohrheizfläche1,230 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,428 sq ft
Gesamtheizfläche1,428 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43 in
Kesseldruck100 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Anfahrzugkraft20,558 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Prototyp
James Milholland
Camelback
Stand: 04/2024
Philadelphia & Reading Klasse A-4
USA | 1902
19 Stück
E&G Brooke Iron Company Nr. 4, heute erhalten als Nr. 1187
E&G Brooke Iron Company Nr. 4, heute erhalten als Nr. 1187

Da die Philadelphia & Reading Zugriff auf Anthrazitbruchstücke als billigem Brennstoff hatte, wurden auch Rangierloks als Camelback mit Wootten-Feuerbüchse gebaut. Dazu gehörte die Klasse A-4, die die Achsfolge B hatte und in den Jahren 1902 und 1903 insgesamt 19 mal gebaut wurde. Sie wurden bereits zwischen 1905 und 1907 modernisiert mit einem höheren Kesseldruck und einem größeren Tender.

Erhalten ist nur die Nr. 1187, die 1946 an die E&G Brooke Iron Company verkauft worden war und dort bis 1962 im Einsatz stand. Sie wurde nun von der Strasburg Railroad gekauft und dort auch auf kurzen Strecken vor Personenzügen eingesetzt wurde. Da die Lok jedoch für den Streckendienst zu wenig Dampf produzierte, wurde sie schon 1967 ausgemustert. 2020 wurde sie vom Age of Steam Roundhouse gekauft und wird dort wieder optisch aufgearbeitet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1902-1903
HerstellerBaldwin
Achsfolge0-4-0 (Four-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 10 in
Dienstmasse104,000 lbs
Reibungsmasse104,000 lbs
Achslast52,000 lbs
Wasservorrat7,300 us gal
Brennstoff11,000 lbs (Kohle)
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder50 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Anfahrzugkraft20,890 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Camelback
Stand: 03/2024
Philadelphia & Reading Nr. 100
USA | 1902
Einzelstück
Nach dem Umbau in die Achsfolge 2'B1' von 1913
Nach dem Umbau in die Achsfolge 2'B1' von 1913

Eine der Inspection Engines der Philadelphia & Reading war die Nummer 100, die 1902 von Baldwin gebaut worden war. Ursprünglich hatte sie die Achsfolge 2'B und einen schmalen Kessel. Der Kessel war tief im Passagierraum eingebettet und auf jeder seiner Seiten befanden sich vier Sessel. 1913 wurde sie mit der Achsfolge 2'B1' neu aufgebaut, wobei es sich technisch fast um ein neues Fahrzeug handelte. Somit hatte sie größere Kuppelräder, größere Zylinder und einen neuen Kessel bekommen. Dieser hatte ebenfalls eine große Länge und einen geringen Durchmesser, aber nun auch eine flache Wootten-Feuerbüchse. Sie konnte nun auch problemlos zwei Personenwagen ziehen und war bis 1929 im Einsatz. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 2'B1'
Allgemein
Bauzeit19021913
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-4-0 (American) 4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand20 ft 4 in26 ft 7 in
Fester Radstand6 ft 6 in14 ft 6 in
Dienstmasse98,000 lbs161,500 lbs
Reibungsmasse64,000 lbs98,375 lbs
Gesamtmasse180,000 lbs299,500 lbs
Achslast32,000 lbs49,188 lbs
Wasservorrat3,500 us gal6,000 us gal
BrennstoffKohle19,500 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche24.7 sq ft63 sq ft
Strahlungsheizfläche88.3 sq ft120 sq ft
Rohrheizfläche910.7 sq ft1,154 sq ft
Verdampfungsheizfläche999 sq ft1,274 sq ft
Gesamtheizfläche999 sq ft1,274 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau 2'B1'
Triebwerk
Ø Treibräder60 in68.5 in
Kesseldruck200 psi225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 20 inzwei, 18 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)800 hp (597 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph23 mph
Anfahrzugkraft16,377 lbf21,710 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Inspection Engine
Stand: 08/2023
Ursprungszustand mit Achsfolge 2'B
Ursprungszustand mit Achsfolge 2'B
Philadelphia & Reading Nr. 385 und 378
später umgebaut zu Klasse D-10a und D-10b
USA | 1895
2 Stück
Nr. 378
Nr. 378
Sammlung Taylor Rush

Superintendent L.B. Paxson von der Philadelphia & Reading war in der Mitte der 1890er Jahre überzeugt davon, dass eine Schnellzuglok mit einer angetriebenen Achse immer noch ausreichen würde, um Schnellzüge mit hoher Geschwindigkeit zu ziehen. Er dachte dabei vor allem an einige Züge zwischen Jersey City und Philadelphia, die die 145 km mit geringer Last zurücklegten. Bei der Frage nach der idealen Achsfolge fiel die Wahl auf 2'A1, welche in Großbritannien beliebt war und dort „Single” oder „Bicycle” genannt wurde.

Um bei hohen Geschwindigkeiten mit der Verbrennung von Resten aus der Anthrazitverarbeitung viel Dampf produzieren zu können, wurde eine Wootten-Feuerbüchse mit einem Rost von mehr als sieben Quadratmetern verbaut. Dies bedeutete eine Auslegung als Camelback-Lok mit Führerhaus mittig auf dem Kessel. Der Dampfdom saß dabei hinter dem Führerhaus auf der Feuerbüchse. Der Antrieb erfolgte über ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk der Bauart Vauclain, bei der jeweils ein gemeinsam gegossener Hoch- und Niederdruckzylinder auf jeder Seite vorhanden waren.

Nach der 1895 gebauten Nummer 385 folgte im Folgejahr noch die fast identische Nummer 378. Die Loks fuhren die genannte Strecke inklusive der Zwischenhalte mit einem Durchschnitt von 51,4 mph oder 83 km/h und legten dabei eine sehr gute Laufruhe an den Tag. Die 385 soll angeblich sogar einmal für kurze Zeit 120 mph erreicht haben, was 193 km/h entspricht. Auch wenn die beiden Loks problemlos Züge von rund 350 Tonnen beförderten, reichte die geringe Reibungsmasse bald nicht mehr aus.

Beide Exemplare wurden 1904 in Loks der Achsfolge 2'B umgebaut, die sich voneinander unterschieden. Eine Gemeinsamkeit war dabei jedoch, dass beide ein einfaches Zweizylindertriebwerk mit 19 mal 26 Zoll großen Zylindern erhielten. Die 385 wurde zur Klasse D10-a und behielt ihren Kuppelraddurchmesser von 84,25 Zoll. Sie verlor beim Umbau ihre Verbrennungskammer und hatte stattdessen eine größere Rohrheizfläche. Bei der 378, jetzt Klasse D10-b, wurden die Kuppelräder auf 78,5 Zoll verkleinert und sie hatte weiterhin eine Verbrennungskammer, jedoch auch insgesamt einen etwas größeren Kessel.

VarianteAuslieferungszustandUmbau D-10aUmbau D-10b
Allgemein
Bauzeit1895-18961904
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-2-2 (Single) 4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand22 ft 9 in23 ft 6 1/2 in
Fester Radstand7 ft 6 in
Dienstmasse115,000 lbs150,000 lbs154,050 lbs
Reibungsmasse48,000 lbs98,625 lbs103,875 lbs
Gesamtmasse199,000 lbs290,000 lbs306,050 lbs
Achslast48,000 lbs49,315 lbs51,940 lbs
Wasservorrat4,000 us gal
Brennstoff14,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche76 sq ft
Strahlungsheizfläche173 sq ft137 sq ft211 sq ft
Rohrheizfläche1,293 sq ft1,731 sq ft1,543.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,466 sq ft1,868 sq ft1,754.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,466 sq ft1,868 sq ft1,754.5 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau D-10aUmbau D-10b
Triebwerk
Ø Treibräder84.3 in78.5 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylindervier, HD: 13 x 26 in
und ND: 22 x 26 in
zwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,425 hp (1,063 kW)1,500 hp (1,119 kW)1,575 hp (1,174 kW)
Opt. Geschwindigkeit69 mph50 mph49 mph
Anfahrzugkraft13,143 lbf18,939 lbf20,326 lbf
mit Anfahrschaltung15,772 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Vauclain Verbund
Stand: 07/2022
Nr. 385
Nr. 385
Railway and Locomotive Engineering, August 1895
Risszeichnung nach dem Umbau zur 4-4-0
Risszeichnung nach dem Umbau zur 4-4-0
Die Lokomotive, Juli 1914
Reading Company Klasse T-1
USA | 1945
30 Stück
Nr. 2100 im September 1964
Nr. 2100 im September 1964
Roger Puta

Da die Reading Company im Zweiten Weltkrieg auf Grund der Vorgaben des War Production Board keine neuen Lokomotivtypen bauen durfte, mussten vorhandene Lokomotiven umgebaut werden. Die Klasse T-1 entstand somit durch den Umbau von insgesamt 30 Consolidations der Klasse I-10sa in die Achsfolge 2'D2'. Dabei wurde unter anderem der Kessel mitsamt der Wootten-Feuerbüchse übernommen und vergrößert.

Die ersten 20 Lokomotiven waren nur für den Güterzugdienst vorgesehen und hatten nur Rollenlager an den Laufachsen. Nur bei den letzten zehn wurden Rollenlager an allen Achsen verwendet, um auch für den möglichen Einsatz vor Personenzügen geeignet zu sein. Tatsächlich wurden sie nur selten im Personenverkehr eingesetzt, sondern meist vor schnellen Güterzügen.

Ihr regulärer Einsatz endete zunächst bereits 1954. Als das Verkehrsaufkommen stieg, setzte die Reading diese Maschinen jedoch teilweise wieder ein und vermietete zudem neun an die PRR. Nachdem diese Einsätze 1957 endeten, veranstaltete die Reading mit vier Lokomotiven eine Serie von Sonderfahrten, die bis 1964 dauerte und als „Iron Horse Rambles” bekannt wurde. Die vier hierfür verwendeten Lokomotiven sind heute alle erhalten, wovon nur die 2102 betriebsfähig ist. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1945-1947
HerstellerReading
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand45 ft 10 in
Fester Radstand19 ft 3 in
Dienstmasse441,300 lbs
Reibungsmasse278,200 lbs
Gesamtmasse809,000 lbs
Achslast69,740 lbs
Wasservorrat19,000 us gal
Brennstoff52,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche94.4 sq ft
Strahlungsheizfläche465 sq ft
Rohrheizfläche4,455 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,920 sq ft
Überhitzerfläche1,214 sq ft
Gesamtheizfläche6,134 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder70 in
Kesseldruck240 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung5,000 hp (3,729 kW)
Opt. Geschwindigkeit47 mph
Anfahrzugkraft67,984 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Güterzug
Stand: 02/2024
Showing 1 to 5 of 5
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language