Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) „James Toleman”
USA | 1893
Einzelstück
Die Lok vor der Anpassung an amerikanische Standards
Die Lok vor der Anpassung an amerikanische Standards
Railway and Locomotive Engineering, Oktober 1898

Die „James Toleman” wurde von Frederick Charles Winby entwickelt, um den Einbau einer langen Feuerbüchse zwischen ungekuppelten Achsen zu erproben. Jede Achse hatte ihr eigenes Triebwerk, wobei die inneren Zylinder die erste Treibachse antrieben. Somit konnte man auf lange Kuppelstangen verzichten. Der Kessel hatte einen ovalen Querschnitt, um ihn zwischen den großen Rädern unterbringen zu können. Nach dem Besuch der Columbian Exposition wurde sie zur Erprobung an die Milwaukee Road abgegeben. Es zeigte sich jedoch schnell, dass sie immer wieder zu wenig Dampf hatte und regelmäßig Teile zu Bruch gingen. Auch ein längerer Besuch von Winby in den USA konnte die aufgetretenen Probleme nicht beheben. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1893
HerstellerHawthorn, Leslie & Co.
Achsfolge4-2-2-0 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse120,000 lbs
Reibungsmasse70,000 lbs
Achslast35,000 lbs
Kessel
Rostfläche28 sq ft
Strahlungsheizfläche182.6 sq ft
Rohrheizfläche1,817.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,000 sq ft
Gesamtheizfläche2,000 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder90 in
Kesseldruck175 psi
Zylindervier, vorne: 17 x 22 in
hinten: 12 1/2 x 24 in
Antrieb
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Prototyp
Duplex
Stand: 07/2023
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse A
USA | 1935
4 Stück
Nr. 2, welche als erste Dampflok mit Messwagen 112,5 mph bzw. 181 km/h erreichte
Nr. 2, welche als erste Dampflok mit Messwagen 112,5 mph bzw. 181 km/h erreichte
Robert Graham / Sammlung Taylor Rush

Um die Durchschnittsgeschwindigkeiten im Kampf gegen andere Bahngesellschaften zu erhöhen, ließ die Milwaukee Road ab 1935 von ALCO die vier Stromlinienloks der Klasse A bauen. Um Gewicht zu sparen, wurden nicht nur besonders leichte Personenwagen für den „Hiawatha” entwickelt. Auch bei den Loks sparte man Gewicht, indem man die eigentlich in den USA nicht mehr verwendete Achsfolge 2'B1' wählte.

Durch die nur zwei Kuppelachsen konnten die sich bewegenden Massen reduziert werden. Des weiteren wurde die erste Kuppelachse angetrieben, was zu kürzeren Treibstangen führte. Außerdem wurde ein Kesseldruck von 300 psi (20,7 bar) verwendet, wodurch kleinere Zylinder mit leichteren Kolben verwendet werden konnten. Trotz der nur zwei Zylinder und des nicht optimalen Masseausgleichs konnten mit sieben Fuß großen Kuppelrädern hohe Geschwindigkeiten erreicht werden.

Die Nummer zwei erreichte schon kurz nach ihrer Auslieferung im Mai 1935 eine Geschwindigkeit von 112,5 mph (181 km/h), was dank des mitgeführten Messwagens als Weltrekord gezählt werden konnte. Es gibt auch unbestätigte Berichte von Geschwindigkeiten von mehr als 120 mph. Unbestritten ist jedoch, dass sie mit ihren leichten Zügen dauerhaft mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 mph fahren konnten.

Die 422 Meilen von Chicago nach St. Paul sollten mit elf Zwischenstopps in sechseinhalb Stunden zurückgelegt werden. Tatsächlich schafften die Züge diese Strecke auch in sechs und einer viertel Stunde. Auch nach der Einführung der stärkeren Hudsons der Klasse F7 zogen sie weiterhin den Hiawatha. Zwischen 1949 und 1951 wurden sie gegen Dieselloks ersetzt.

Allgemein
Bauzeit1935-1937
HerstellerALCO
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand36 ft 7 in
Fester Radstand8 ft 6 in
Gesamtradstand79 ft
Dienstmasse286,000 lbs
Reibungsmasse142,000 lbs
Gesamtmasse505,620 lbs
Achslast71,000 lbs
Wasservorrat13,000 us gal
Brennstoff4,000 us gal (Öl)
Kessel
Rostfläche69 sq ft
Strahlungsheizfläche294 sq ft
Rohrheizfläche2,951 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,245 sq ft
Überhitzerfläche1,029 sq ft
Gesamtheizfläche4,274 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder84 in
Kesseldruck300 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung3,500 hp (2,610 kW)
Opt. Geschwindigkeit73 mph
Max. Geschwindigkeit110 mph
Anfahrzugkraft30,685 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Stand: 01/2024
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse A2
USA | 1901
43 Stück
A2 Nr. 919 auf einem Werksfoto von Baldwin
A2 Nr. 919 auf einem Werksfoto von Baldwin

Die Klasse A2 bezeichnete die ersten Atlantics der Milwaukee Road, die ein Verbundtriebwerk des Typs Vauclain hatten. Das heißt also, dass sich auf jeder Seite jeweils ein Hoch- und ein Niederdruckzylinder befanden, die mit einem gemeinsamen Kreuzkopf verbunden waren. Die Nachlaufachse hatte besondere Innenlager von J.H. DeVoy, die Teil einer großen Gussform waren.

In den Jahren 1901 und 1902 wurden jeweils neun A2 und 15 A2a von Baldwin gebaut. Die fünf A2b hatten Kuppelräder, deren Durchmesser auf 85 Zoll vergrößert worden war. Während diese in den eigenen Werkstätten der Bahngesellschaft in Milwaukee gebaut worden waren, entstanden die zwölf A2c wieder bei Baldwin. Diese wurden alle zwischen 1927 und 1930 verschrottet.

Eine Ausnahme bildeten zwei Loks, die 1907 gebaut worden waren. Diese hatten einen in den USA als „balanced compound” bezeichneten Antrieb, der getrennte Innen- und Außenzylinder hatte. Diese Loks wurden 1938 umgebaut in die Klasse A-4a mit einfacher Dampfdehnung und blieben bis 1951 im Einsatz.

VarianteA2A2aA2cA2 balanced compound
Allgemein
Bauzeit1901190219081907
HerstellerBaldwinMilwaukee
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 11 1/2 in29 ft 2 1/2 in32 ft 2 in
Fester Radstand7 ft 3 in7 ft 4 in7 ft 6 in
Gesamtradstand56 ft 5 1/2 in61 ft 8 in53 ft 3 in
Dienstmasse181,535 lbs177,470 lbs210,400 lbs195,000 lbs
Reibungsmasse100,335 lbs92,450 lbs108,750 lbs106,000 lbs
Gesamtmasse321,000 lbs310,000 lbs343,000 lbs329,000 lbs
Achslast50,168 lbs46,225 lbs54,375 lbs53,000 lbs
Wasservorrat7,000 us gal
Brennstoff18,000 lbs (Kohle)20,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche46.7 sq ft45 sq ft45.8 sq ft
Strahlungsheizfläche183.3 sq ft173.3 sq ft214.3 sq ft183 sq ft
Rohrheizfläche3,008.7 sq ft2,973.7 sq ft3,015 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,192 sq ft3,182 sq ft3,188 sq ft3,198 sq ft
Gesamtheizfläche3,192 sq ft3,182 sq ft3,188 sq ft3,198 sq ft
VarianteA2A2aA2cA2 balanced compound
Triebwerk
Ø Treibräder84 in84.3 in85 in
Kesseldruck200 psi220 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 15 x 28 in
und ND: 25 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,600 hp (1,193 kW)1,525 hp (1,137 kW)1,750 hp (1,305 kW)
Opt. Geschwindigkeit54 mph55 mph48 mph55 mph
Anfahrzugkraft18,750 lbf18,694 lbf20,382 lbf
mit Anfahrschaltung22,500 lbf22,433 lbf24,458 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Vauclain Verbund
Von Borries Verbund
Stand: 05/2023
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse F3
USA | 1910
70 Stück
Nr. 156 im Oktober 1938 in Minneapolis, Minnesota
Nr. 156 im Oktober 1938 in Minneapolis, Minnesota
Sammlung Taylor Rush

Obwohl die Milwaukee Road bereits 1893 ihre ersten wenigen Pacifics beschafft hatte, mussten die Atlantics vorerst weiter die schnellsten Züge ziehen. Als diese jedoch Probleme mit Zügen von zehn bis 14 Wagen bekamen, bestellte man 1910 bei ALCO die 70 Pacifics der Klasse F3. Sie wurden zunächst mit Nassdampf betrieben und ab 1920 mit Überhitzern nachgerüstet. Dabei wurde der Durchmesser der Zylinder von 23 auf 23,5 Zoll vergrößert, bei sechs Stück sogar auf 24 Zoll

Die Loks galten so als sehr leistungsfähig und gut abgestimmt. Wenn nötig, konnten sie bis zu 90 mph oder 145 km/h erreichen. Erst 1940 und 1941, als die Hudsons der Milwaukee Road bereits im Einsatz standen, wurden drei zur F3-as umgebaut. Dabei wurde der Rost verbreitert und seine Fläche deutlich vergrößert, die Strahlungsheizfläche der Feuerbüchse wuchs dabei aber nur leicht. Zwei davon erhielten dabei eine Stromlinienverkleidung, um den „Chippewa” zu ziehen.

VarianteAuslieferungszustandUmbau HeißdampfUmbau F3-as
Allgemein
Bauzeit191019201940-1941
HerstellerALCOMilwaukee
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand35 ft 7 in
Fester Radstand14 ft
Gesamtradstand67 ft 2 in67 ft 4 1/2 in
Dienstmasse247,300 lbs263,866 lbs284,300 lbs
Reibungsmasse157,200 lbs169,380 lbs191,400 lbs
Gesamtmasse385,300 lbs419,866 lbs440,300 lbs
Achslast52,400 lbs56,460 lbs63,800 lbs
Wasservorrat7,000 us gal8,500 us gal
Brennstoff20,000 lbs (Kohle)22,000 lbs (Kohle)26,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.8 sq ft59.8 sq ft
Strahlungsheizfläche266 sq ft275 sq ft
Rohrheizfläche3,657 sq ft2,631 sq ft2,529 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,923 sq ft2,897 sq ft2,804 sq ft
Überhitzerfläche620 sq ft
Gesamtheizfläche3,923 sq ft3,517 sq ft3,424 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau HeißdampfUmbau F3-as
Triebwerk
Ø Treibräder79 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 x 28 inzwei, 23 1/2 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,900 hp (1,417 kW)2,200 hp (1,641 kW)2,400 hp (1,790 kW)
Opt. Geschwindigkeit38 mph42 mph46 mph
Anfahrzugkraft31,874 lbf33,275 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Stand: 03/2024
Nr. 152 mit nachträglich angebrachter Stromlinienverkleidung im November 1953 in Madison, Wisconsin
Nr. 152 mit nachträglich angebrachter Stromlinienverkleidung im November 1953 in Madison, Wisconsin
Sammlung Taylor Rush
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse F6
USA | 1929
22 Stück
F6 Nr. 128, die ursprüngliche Nr. 6403, war bis Febuar 1954 im Einsatz
F6 Nr. 128, die ursprüngliche Nr. 6403, war bis Febuar 1954 im Einsatz
Sammlung Taylor Rush

Die ersten Hudsons der Milwaukee Road wurden in den Jahren 1929 bis 1931 von Baldwin gebaut. Während die ersten 14 Loks als Klasse F6 bezeichnet wurden und deren Umlaufbleche oberhalb der Luftbehälters unterbrochen waren, wurden die letzten acht als F6a bezeichnet und hatten durchgehende Umlaufbleche. Sie wurden mit Kuppelrädern mit einem Durchmesser von 79 Zoll ausgeliefert, was sich später auf Grund dickerer Radreifen auf 80 Zoll vergrößerte. Der Coffin-Speisewasservorwärmer wurde hier offenbar aus Gründen der Optik in die Rauchkammer eingearbeitet.

Der Kessel hatte eine große Feuerbüchse, welche zu einer Belastung des Nachlaufdrehgestells mit etwa 48 Tonnen führte. Die von ihnen gezogenen Schnellzüge bestanden meist aus neun bis zehn Wagen, aber oftmals auch aus elf bis 14 Wagen und waren hin und wieder noch länger. Mit diesen Zügen konnte der Umlauf zwischen Minneapolis und Harlowton, welcher 918 Meilen lang war, in 30 Tagen zehn mal ohne Wartungsstopps durchgeführt werden. Mit einem leichteren Zug wurde ein flacher Abschnitt von 65,6 Meilen (105,6 km) mit einem Durchschnitt von 92,3 mph (148,5 km/h) zurückgelegt.

Allgemein
Bauzeit1929-1931
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-6-4 (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand40 ft 9 in
Fester Radstand14 ft
Gesamtradstand81 ft 7 in
Dienstmasse380,220 lbs
Reibungsmasse196,550 lbs
Gesamtmasse668,000 lbs
Achslast65,517 lbs
Wasservorrat15,000 us gal
Brennstoff40,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche80 sq ft
Strahlungsheizfläche411 sq ft
Rohrheizfläche3,794 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,205 sq ft
Überhitzerfläche1,815 sq ft
Gesamtheizfläche6,020 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 26 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung3,700 hp (2,759 kW)
Opt. Geschwindigkeit52 mph
Anfahrzugkraft45,250 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 11/2023
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse F7
USA | 1938
6 Stück
Nr. 104 im September 1940 in Milwaukee, Wisconsin
Nr. 104 im September 1940 in Milwaukee, Wisconsin
F. G. Karl / Sammlung Taylor Rush

Um die Pacifics des Twin Cities Hiawatha zu ersetzen, führte die Milwaukee Road 1938 einen neuen Typ von Hudson- oder Baltic-Lokomotiven ein. Die sechs Lokomotiven wurden von ALCO-Schenectady gebaut, erhielten die Nummern 100 bis 105 und wurden als Klasse F-7 bezeichnet. Ihr stromlinienförmiges Gehäuse wurde von Otto Kuhler entworfen.

Sie ähnelten der Klasse E-4 der Chicago & North Western, wiesen aber Unterschiede im Kessel und in den Zylinderabmessungen auf. Ihr Kessel war ähnlich groß wie der einiger 2'D2' und dürfte eine Leistung von etwa 5.000 PS erreicht haben. Mit ihren 84-Zoll-Kuppelrädern legten sie regelmäßig längere Strecken mit mehr als 100 mph oder 161 km/h zurück. Die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten betrugen 120 mph (193 km/h), wobei kurzzeitig bis zu 125 mph (201 km/h) erreicht worden sein sollen.

Beim Hiawatha verkürzten sie die Reisezeit für die 663 km zwischen Chicago und den Twin Cities von Minneapolis und St. Paul auf sechseinhalb Stunden. Dort mussten sie eine Stunde lang Durchschnittsgeschwindigkeiten von mehr als 130 km/h erreichen, um den Fahrplan einzuhalten. Als der Twin Cities Hiawatha verdieselt wurde, wurden sie vor anderen Hiawatha-Zügen eingesetzt. Nach einer kurzen Karriere wurden sie zwischen 1949 und 1951 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1938
HerstellerALCO
Achsfolge4-6-4 (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand42 ft 4 in
Fester Radstand14 ft 8 in
Gesamtradstand89 ft 10 in
Dienstmasse415,000 lbs
Reibungsmasse216,000 lbs
Gesamtmasse790,000 lbs
Achslast72,000 lbs
Wasservorrat20,000 us gal
Brennstoff50,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche96.5 sq ft
Strahlungsheizfläche458 sq ft
Rohrheizfläche3,708 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,166 sq ft
Überhitzerfläche1,695 sq ft
Gesamtheizfläche5,861 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder84 in
Kesseldruck300 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 1/2 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung5,000 hp (3,729 kW)
Opt. Geschwindigkeit63 mph
Max. Geschwindigkeit120 mph
Anfahrzugkraft50,294 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Stand: 06/2024
Nr. 100
Nr. 100
Sammlung Taylor Rush
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klassen L1 und L2
USA | 1909
400 Stück
L2-a Nr. 8200 auf einem Werksfoto von Baldwin
L2-a Nr. 8200 auf einem Werksfoto von Baldwin

Die ersten Mikados der Milwaukee Road bestanden aus 20 Nassdampf-Lokomotiven der Klasse L1, die 1909 von den eigenen Werkstätten in Milwaukee gebaut worden waren. Sie verfügten bereits über eine Verbrennungskammer und Kuppelräder mit einem Durchmesser von 63 Zoll. Ab 1912 folgte die Klasse L2, von denen 40 in den eigenen Werken gebaut wurden. Weitere 115 kamen von ALCO-Brooks und 25 von ALCO-Schenectady. Baldwin lieferte ab 1920 bzw. 1922 jeweils 100 Stück der Klassen L2-a und L2-b, die eine längere Verbrennungskammer und im Fall der L2-b einen größeren Überhitzer hatten. Schon in den Dreißigern wurden die ersten ausgemustert, nachdem sie gegen stärkere Güterzugloks ausgetauscht worden waren. Grundsätzlich überlebte ein großer Teil bis in die Fünfziger, darunter sogar zehn L1, die nachträglich einen Überhitzer bekommen hatten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteL1L2L2-aL2-b
Allgemein
Bauzeit19091912-19141920-19211922-1923
HerstellerBaldwinMilwaukee, ALCOBaldwin
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand35 ft 1 in35 ft 3 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Gesamtradstand65 ft 8 in66 ft 8 in70 ft 6 1/2 in
Dienstmasse260,500 lbs275,000 lbs289,000 lbs
Reibungsmasse201,000 lbs216,500 lbs219,000 lbs
Gesamtmasse414,500 lbs431,000 lbs444,000 lbs469,000 lbs
Achslast56,300 lbs
Wasservorrat8,000 us gal8,500 us gal10,000 us gal
Brennstoff28,000 lbs (Kohle)22,000 lbs (Kohle)24,000 lbs (Kohle)32,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.8 sq ft49.1 sq ft48.8 sq ft
Strahlungsheizfläche282 sq ft258 sq ft310 sq ft311 sq ft
Rohrheizfläche3,332 sq ft2,792 sq ft2,796 sq ft2,639 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,614 sq ft3,050 sq ft3,106 sq ft2,950 sq ft
Überhitzerfläche640 sq ft645 sq ft720 sq ft
Gesamtheizfläche3,614 sq ft3,690 sq ft3,751 sq ft3,670 sq ft
VarianteL1L2L2-aL2-b
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 24 x 30 inzwei, 26 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,800 hp (1,342 kW)2,100 hp (1,566 kW)2,200 hp (1,641 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph24 mph26 mph
Anfahrzugkraft46,629 lbf54,724 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 11/2023
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klassen S1 bis S3
USA | 1930
52 Stück
S-2 Nr. 202 im November 1937 in Bensenville, Illinois
S-2 Nr. 202 im November 1937 in Bensenville, Illinois
Sammlung Taylor Rush

Die Geschichte der 2'D2' bei der Milwaukee Road begann 1930 mit der einzelnen Nummer 9700, die später zur 250 wurde und von Baldwin geliefert worden war. Ihre Leistungsfähigkeit wurde garantiert durch einen Kessel mit VerbrennungskammerThermosiphons, Rohren in der Feuerbüchse und einem Coffin-Speisewasservorwärmer. Da für die damaligen Schnellzüge die Klasse F6 mit der Achsfolge 2'C2' ausreichte, blieb sie zunächst ein Einzelstück und wurde vor bis zu 4.500 Tonnen schweren Güterzügen eingesetzt. Erst als die Schnellzüge immer schwerer wurden, setzte man auch die 250 hierfür ein.

Erst 1938 fertigte die Milwaukee Road in ihren eigenen Werken die 251, die eine Kopie der 250 war und mit ihr die Klasse S1 bildete. Bereits 1937 hatte Baldwin mit der Fertigung der 40 Loks der Klasse S2 begonnen, die einige Änderungen im Vergleich zur S1 aufwies und nicht zuletzt auf Grund des Kesseldrucks von 285 psi wiederum leistungsfähiger war. Im Zweiten Weltkrieg entstanden bei ALCO zehn S3, die einen kleineren Kessel mit nur 250 psi hatten und konstruktiv nicht viel mit S1 und S2 gemeinsam hatten. Heute existieren nur noch die zwei S3 mit den Nummern 261 und 265, von denen erstere betriebsfähig ist. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteS1S2S3
Allgemein
Bauzeit1930, 19381937-1938, 19401943
HerstellerBaldwin, MilwaukeeBaldwinALCO
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand46 ft 3 in47 ft 4 in46 ft 7 in
Fester Radstand19 ft 9 in19 ft 3 in19 ft 9 in
Gesamtradstand88 ft 4 in92 ft 0 1/2 in95 ft 6 1/2 in
Dienstmasse450,840 lbs490,450 lbs460,000 lbs
Reibungsmasse258,818 lbs282,320 lbs259,300 lbs
Gesamtmasse740,009 lbs813,450 lbs824,100 lbs
Achslast65,136 lbs
Wasservorrat15,000 us gal20,000 us gal
Brennstoff40,000 lbs (Kohle)50,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche103 sq ft106 sq ft96.2 sq ft
Strahlungsheizfläche549 sq ft578 sq ft505.5 sq ft
Rohrheizfläche4,851 sq ft4,931 sq ft3,972.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,400 sq ft5,509 sq ft4,478 sq ft
Überhitzerfläche2,403 sq ft2,336 sq ft1,438 sq ft
Gesamtheizfläche7,803 sq ft7,845 sq ft5,916 sq ft
VarianteS1S2S3
Triebwerk
Ø Treibräder74 in
Kesseldruck230 psi285 psi250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 28 x 30 inzwei, 26 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,650 hp (3,468 kW)5,300 hp (3,952 kW)4,700 hp (3,505 kW)
Opt. Geschwindigkeit48 mph
Anfahrzugkraft62,137 lbf70,816 lbf62,119 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Schnellzug
Stand: 02/2024
Milwaukee & Mississippi Nr. 40
El Paso & Southwestern Nr. 1
USA | 1857
Einzelstück
Postkarte aus dem Jahre 1953 mit der in El Paso ausgestellten No. 1
Postkarte aus dem Jahre 1953 mit der in El Paso ausgestellten No. 1

Diese Lokomotive erblickte als Nummer 40 der Milwaukee & Mississippi Railroad das Licht der Welt und existiert heute nach einem mehrmaligen Wechsel der Besitzer immer noch. Sie wurde 1857 von Breese, Kneeland & Company in Jersey City, New Jersey gebaut, auf den Namen „Spring Green” getauft und ist heute die einzige erhaltene Maschine dieses Herstellers. Letzterer bestand von 1853 bis 1873 und war einer von zwei Herstellern, die gleichzeitig unter dem Namen New York Locomotive Works firmierten. Die Bahngesellschaft nannte sich 1861 zunächst in Milwaukee & Prairie du Chien Railway Company um und ging 1867 in den Besitz der Milwaukee & St Paul Railroad über. Damit wurde die Lok zur Nummer 111 der ab 1874 als Chicago, Milwaukee & St. Paul Railroad bekannten Gesellschaft.

Im Jahr 1889 kam die Lok in den Süden der USA, wo sie die Nummer 1 erhielt, die sie heute noch trägt. Ihr neuer Besitzer war die Arizona & Southeastern Railroad Company, welche später als El Paso & Southwestern Railroad die Geschäfte führte. Das Netz erstreckte sich zwischen Arizona, New Mexico und Texas bis über die Grenze nach Mexiko. Die Lok wurde von Holz- auf Kohlefeuerung umgebaut und erhielt ihr heutiges Aussehen mit einem langen, schmalen Schornstein und verlängerter Rauchkammer. Sie wurde unter anderem zur Versorgung von Minen eingesetzt und 1903 ausgemustert.

Schon sechs Jahre nach ihrem Dienstende wurde die Nummer 1 optisch wieder auf Vordermann gebracht und mitten in der Innenstadt von El Paso aufgestellt. 1939 durfte sie sogar im Western „Let Freedom Ring” eine Rolle spielen. 1960 wurde sie an die University of Texas in El Paso gestiftet. Aus dieser Zeit stammt die Anekdote, dass Studenten oftmals des Nachts die Glocke der Lok läuteten und deswegen der Schlegel entfernt werden musste. Im Jahr 1999 wurde die Lok zum nationalen Kulturgut erklärt und in den folgenden Jahren für über eine Million Dollar restauriert. Seit 2003 ist sie im Railroad and Transportation Museum in El Paso zu finden.

Allgemein
Bauzeit1857
HerstellerBreese, Kneeland & Co.
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand20 ft 6 in
Fester Radstand6 ft 9 1/2 in
Dienstmasse52,000 lbs
BrennstoffHolz
Kessel
Strahlungsheizfläche77 sq ft
Rohrheizfläche716 sq ft
Verdampfungsheizfläche793 sq ft
Gesamtheizfläche793 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder64 in
Kesseldruck110 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 15 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung250 hp (186 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft7,232 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Stand: 03/2022
Showing 1 to 9 of 9
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language