Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Camden & Amboy Railroad „John Bull”
USA | 1831
Einzelstück
„John Bull” nach dem Einbau der Vorlaufachse, aber noch ohne Führerhaus
„John Bull” nach dem Einbau der Vorlaufachse, aber noch ohne Führerhaus
Library of Congress

Die „John Bull” war eine Lokomotive, die von Robert Stephenson & Co. in England gebaut wurde und unter den ersten war, die in den USA eingesetzt wurden. Sie entstand 1831 zunächst mit der Achsfolge B und wurde zerlegt nach New Jersey verschifft. Dort wurde sie von der Camden & Amboy erneut zusammengebaut und wurde auf den Namen „John Bull” getauft, was eine Personifikation für England war. Da beim Bau der Bahn nur Pferde eingesetzt wurden, wurde die Lokomotive erst 1833 nach der Eröffnung eingesetzt.

Sie hatte anfangs kein Führerhaus und als Tender wurde eine selbstgebaute Konstruktion verwendet, die ein Whiskeyfass als Wassertank nutzte. Nachdem sie auf den einfacher verlegten amerikanischen Schienen mehrfach entgleiste, wurde eine Vorlaufachse mitsamt Kuhfänger angebaut, was ihr ihr gemeinhin bekanntes, markantes Aussehen verlieh. Dabei wurden die Kuppelstangen entfernt, womit nur noch die letzte Achse angetrieben war. Später erhielt sie zunächst einen richtigen Tender und dann ein Führerhaus.

Ihr aktiver Dienst bei der Camden & Amboy dauerte bis 1866. Nachdem die PRR 1871 die C&A aufkaufte, wurde sie restauriert und für diverse öffentliche Vorführungen verwendet. Sie gelangte 1884 in den Besitz des Smithsonian und wurde dann für lange Zeit nicht mehr bewegt. Nachdem die PRR 1939 einen funktionierenden Nachbau hatte fertigen lassen, wurde das Original 1981 zum 150. Geburtstag wieder mit eigener Kraft bewegt und war damit die älteste betriebsfähige Lokomotive der Welt.

VarianteAuslieferungszustandUmbau
Allgemein
Bauzeit1831
HerstellerRobert Stephenson & Co.Camden & Amboy
Achsfolge0-4-0 (Four-coupled) 4-2-0 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand4 ft 11 in
Fester Radstand4 ft 11 in
Dienstmasse20,000 lbs
BrennstoffHolz
Kessel
Rostfläche10.1 sq ft
Strahlungsheizfläche34.8 sq ft
Rohrheizfläche262.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche297 sq ft
Gesamtheizfläche297 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck40 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 9 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung50 hp (37 kW)
Opt. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft1,020 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Prototyp
Stand: 03/2024
Zeichnung der ursprünglichen Ausführung mit zwei Wagen
Zeichnung der ursprünglichen Ausführung mit zwei Wagen
Railway and Locomotive Engineering, März 1891
Cumberland Valley Nr. 13 „Pioneer”
USA | 1851
Einzelstück
„Pioneer” auf dem Chicago Railroad Fair 1948
„Pioneer” auf dem Chicago Railroad Fair 1948
Dudley W. Thickens / Sammlung Taylor Rush

Die Cumberland Valley ließ 1851 von Seth Wilmarth eine Tenderlok bauen, die für Personenzüge mit geringem Passagieraufkommen vorgesehen war. Der Grundgedanke lag darin, das Verhältnis von Leermasse der Lok zum Gewicht des Zuges möglichst vorteilhaft zu halten, um Kosten zu sparen. Es kam die Achsfolge 1A1 zum Einsatz, die bei Tenderloks generell sehr selten war und in den USA auch bei Schlepptenderloks kaum zu finden war. Neben der „Pioneer” existierten noch die fast baugleiche „Jenny Lind”, sowie zwei weitere, sehr ähnliche Maschinen.

Die „Pioneer” konnte einen Zug aus vier Personenwagen auf 40 mph oder 64 km/h beschleunigen und erreichte für einige Jahre für ihre Verhältnisse hohe Laufleistungen. Nach dem Bürgerkrieg wurde sie vor Bauzügen eingesetzt, da ihre Leistung nicht mehr für moderne Personenzüge ausreichte. Obwohl sie später eingelagert wurde, blieb sie offiziell bis 1901 im Dienst. Danach wurde sie an die Smithsonian Institution gespendet und zu entsprechenden Veranstaltungen als funktionstüchtiges Schaustück verwendet.

Allgemein
Bauzeit1851
HerstellerSeth Wilmarth
Achsfolge2-2-2T (Jenny Lind) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand13 ft 7 in
Fester Radstand13 ft 7 in
Dienstmasse25,000 lbs
Wasservorrat600 us gal
Kessel
Rostfläche5.3 sq ft
Strahlungsheizfläche41.1 sq ft
Rohrheizfläche219 sq ft
Verdampfungsheizfläche260 sq ft
Gesamtheizfläche260 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck100 psi
Zylinderzwei, 8 1/2 x 14 in
Antrieb
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Stand: 09/2022
Risszeichnung
Risszeichnung
Railway and Locomotive Engineering, Oktober 1903
Pennsylvania Klasse AAn
später Klassen D7 und D7a
USA | 1882
119 Stück
D7a Nr. 953 auf einem Werksfoto der Altoona Works
D7a Nr. 953 auf einem Werksfoto der Altoona Works
Pennsylvania Railroad

Um Anthrazitkohle effizient verbrennen zu können, wurde aus der Klasse K (der späteren D6) die Klasse AAn entwickelt. Die K hatte bereits eine breite Feuerbüchse oberhalb der Kuppelräder, die hier noch für die Verwendung von Anthrazit optimiert wurde. Es entstanden 58 Loks mit einem Kuppelraddurchnmesser von 68 Zoll, die ab 1895 zur Klasse D7 wurden und 61 mit einem Kuppelraddurchnmesser von 62 Zoll, die zur Klasse D7a wurden.

VarianteD7D7a
Allgemein
Bauzeit1882-1891
HerstellerAltoona
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge58 ft 0 9/16 in
Radstand22 ft 8 in
Fester Radstand7 ft 9 in
Gesamtradstand48 ft 6 in
Dienstmasse93,350 lbs96,330 lbs
Reibungsmasse64,000 lbs65,180 lbs
Gesamtmasse153,350 lbs156,330 lbs
Achslast33,100 lbs32,650 lbs
Wasservorrat2,400 us gal
Brennstoff12,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche34.8 sq ft
Strahlungsheizfläche155 sq ft
Rohrheizfläche1,134 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,289 sq ft
Gesamtheizfläche1,289 sq ft
VarianteD7D7a
Triebwerk
Ø Treibräder68 in62 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung700 hp (522 kW)
Opt. Geschwindigkeit37 mph34 mph
Anfahrzugkraft12,138 lbf13,313 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 03/2023
Pennsylvania Klasse B6
USA | 1902
372 Stück
B6sb Nr. 4148 zwischen zwei Schwestern vermutlich in Alton, Illinois
B6sb Nr. 4148 zwischen zwei Schwestern vermutlich in Alton, Illinois
Sammlung Taylor Rush

Bei den Rangierloks, hier „shifter” genannt, blieb die PRR bis Mitte der Zwanziger bei Lokomotiven mit maximal drei Achsen, aber trotzdem ausreichender Zugkraft. Die erfolgreichste Klasse war hier die B6, von der insgesamt 372 zwischen 1902 und 1920 gebaut wurden. Den Beginn machten 79 Stück der eigentlichen B6, die mit Nassdampf betrieben wurden und die für die PRR typische Belpaire-Feuerbüchse hatten.

Ab 1913 folgten 55 B6sa, die eine runde Feuerbüchse hatten und ab Werk mit Überhitzer gebaut wurden. Die größte Zahl erreichte de B6sb mit 238 Stück, die wieder eine Belpaire-Feuerbüchse hatten. Auch die B6 wurden später mit Überhitzern nachgerüstet und als B6s bezeichnet. Heute existieren noch je eine B6sa und B6sb, die beide nicht mehr betriebsfähig sind. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteB6B6saB6sb
Allgemein
Bauzeit1902-19131913-19141916-1920
HerstellerAltoona, Baldwin, LimaAltoona
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand11 ft 6 in
Fester Radstand11 ft 6 in
Dienstmasse170,000 lbs180,000 lbs
Reibungsmasse170,000 lbs180,000 lbs
Achslast56,667 lbs60,000 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche41.2 sq ft62 sq ft61.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,459 sq ft1,883 sq ft1,907 sq ft
Überhitzerfläche678 sq ft464 sq ft
Gesamtheizfläche2,459 sq ft2,561 sq ft2,371 sq ft
VarianteB6B6saB6sb
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck205 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung900 hp (671 kW)1,400 hp (1,044 kW)1,300 hp (969 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph25 mph23 mph
Anfahrzugkraft36,144 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Stand: 03/2024
B6sb Nr. 1670 im Railroad Museum of Pennsylvania, Strasburg
B6sb Nr. 1670 im Railroad Museum of Pennsylvania, Strasburg
James St. John / Pennsylvania Railroad # 1670 steam locomotive (0-6-0) 1
Pennsylvania Klasse C1
USA | 1925
90 Stück
Nr. 6583 im Juli 1940 in Cleveland, Ohio
Nr. 6583 im Juli 1940 in Cleveland, Ohio

Bei der Klasse C1 der Pennsylvania Railroad handelte es sich um die schwerste jemals gebaute Lokomotive der Achsfolge D. Sie brachte es auf eine Dienstmasse von 278.000 pounds (126,1 t) und eine maximale Achslast von 74.000 pounds (33,6 t) auf der ersten Achse. Auf Grund ihres langen Radstands von 4,80 m wurde jedoch der Oberbau in Mitleidenschaft gezogen und außerdem gab es häufig Entgleisungen. Somit wurden soweit möglich nur Rangierloks der Achsfolge C verwendet. Trotzdem konnte die C1 an Ablaufbergen ihre hohe Zugkraft ausspielen. Die Ausmusterungen der 90 Loks fanden zwischen 1948 und 1953 statt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1925, 1927
HerstellerALCO, Baldwin, N&W Roanoke Shops
Achsfolge0-8-0 (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand15 ft 9 in
Fester Radstand15 ft 9 in
Dienstmasse278,000 lbs
Reibungsmasse278,000 lbs
Achslast74,000 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche61.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,921 sq ft
Überhitzerfläche1,194 sq ft
Gesamtheizfläche5,115 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,500 hp (1,864 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft82,989 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Stand: 08/2023
Pennsylvania Klasse D
USA | 1852
11 Stück
Risszeichnung im Auslieferungszustand
Risszeichnung im Auslieferungszustand
Locomotive Engineering, Februar 1898

Die Klasse D der PRR kann prinzipiell als erste Mogul bezeichnet werden, jedoch war die Vorlaufachse fest im Rahmen gelagert. Die Kuppelachsen mit kleinem Raddurchmesser lagen mit großen Abständen im Rahmen. Der Tender hatte bereits vier Achsen, jedoch lagen nur die ersten beiden in einem beweglichen Drehgestell und die hinteren waren fest im Rahmen befestigt.

Obwohl die Loks generell als guter Entwurf bezeichnet wurden, konnte die Laufruhe anscheinend nicht ganz überzeugen. Nur so lässt es sich erklären, dass das Fahrwerk später umgebaut wurde. Einige Loks wurden zur 2'B mit größeren Rädern umgebaut. Später wurde wieder eine dritte Kuppelachse eingebaut, so dass sich die Achsfolge 2'C ergab. Ihre Verschrottung erfolgte zu Ende der 1860er.

Allgemein
Bauzeit1852-1853
HerstellerBaldwin
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand18 ft
Fester Radstand13 ft
Dienstmasse65,500 lbs
Reibungsmasse46,700 lbs
Achslast18,800 lbs
Kessel
Rostfläche14.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder44 in
Kesseldruck75 psi
Zylinderzwei, 18 x 22 in
Antrieb
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 03/2023
Nach dem Umbau zur 2'C
Nach dem Umbau zur 2'C
Railway and Locomotive Engineering, Januar 1905
Pennsylvania Klasse E1
USA | 1899
3 Stück
Bild der Lokomotive
Sammlung Taylor Rush

Die Pennsylvania Railroad wollte eine größere Rostfläche in Atlantic-Loks unterbringen, um Anthrazit und Bruchstücke davon verfeuern zu können. Dazu beschaffte man probeweise drei Loks, die eine Kombination aus Wootten- und Belpaire-Feuerbüchse hatten und als Camelback ausgeführt waren. Mit der besonderen Form der Feuerbüchse und der Verbrennungskammer erhielt man etwa 20 Quadratmeter Strahlungsheizfläche und eine Rostfläche von mehr als sechs Quadratmetern. Eine optische Auffälligkeit war die gemeinsame Abdeckung des Dampfdoms und des Sandkastens, die wie ein riesiger Dampfdom wirkte.

Die rund 370 Tonnen schweren Schnellzüge zwischen Philadelphia und Atlantic City konnten über längere Abschnitte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 90 km/h befördert werden. Mit nur 237 Tonnen am Haken konnte auf dem 94 km langen, leicht abschüssigen Abschnitt von Camden nach Atlantic City sogar ein Durchschnitt von 112 km/h erreicht werden.

Die PRR störte sich jedoch letztlich daran, dass der Lokführer und der Heizer nur schwierig kommunizieren konnten. In der Folge wurden zwar hunderte weitere Atlantics beschafft, diese jedoch alle mit herkömmlicher Feuerbüchse und Führerstand am hinteren Ende. Die drei Maschinen wurden schon 1901 an die Long Island Railroad verkauft und 1911 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1899
HerstellerAltoona
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 9 ín
Fester Radstand7 ft 5 in
Dienstmasse173,450 lbs
Reibungsmasse101,550 lbs
Gesamtmasse263,450 lbs
Achslast50,775 lbs
Wasservorrat4,000 us gal
Brennstoff12,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche69.2 sq ft
Strahlungsheizfläche218 sq ft
Rohrheizfläche2,102 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,320 sq ft
Gesamtheizfläche2,320 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck185 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,400 hp (1,044 kW)
Opt. Geschwindigkeit42 mph
Anfahrzugkraft21,477 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Camelback
Stand: 07/2022
Pennsylvania Klasse E2
USA | 1901
299 Stück
Die erste gebaute E2 Nr. 269
Die erste gebaute E2 Nr. 269
Railway and Locomotive Engineering, Januar 1900

Um die Nachteile der Camelback-Atlantics der Klasse E1 zu beseitigen, wurde die E2 in herkömmlicher Anordnung entwickelt. Durch den Wegfall der Wootten-Feuerbüchse reduzierte sich die Rostfläche von 69 auf 51 Quadratfuß und die Verbrennungskammer fiel weg, jedoch vergrößerte sich die Heizfläche von 2.320 auf 2.430 Quadratfuß. Die Abmessungen der Zylinder und Räder blieben unverändert, ebenso wurde der selbe dreiachsige Tender verwendet. Erst die späteren Varianten erhielten vierachsige Tender.

Nach 82 Exemplaren der Klasse E2 wurden ab 1902 insgesamt 93 Exemplare der Klasse E2a gefertigt. Sie unterschieden sich hauptsächlich durch die Belpaire-Feuerbüchse vom ursprünglichen Modell und 32 Stück von ihnen kamen von ALCO-Schenectady. 1903 und 1904 entstanden 70 E2b, die zwar weiterhin eine Stephenson-Steuerung hatten, aber nun Kolben- statt Flachschieber. Vier von ihnen bildeten die Basis für die Verbundmaschinen der Klassen E28 und E29. Parallel zur E2b wurden 22 E2c gebaut, die wieder Flachschieber hatten. Zwischen 1906 und 1908 folgten schließlich 32 E2d, die nun eine Walschaert-Steuerung und Kolbenschieber hatten. Um auf ein höheres Reibungsgewicht zu kommen, wurden die drei Laufachsen im Vergleich zur E2c insgesamt um etwa fünf Tonnen weniger belastet.

Eine große Zahl von Loks der verschiedenen E2-Varianten wurde später einem Umbau auf Heißdampf unterzogen. Dazu gehörte die Klasse E2sd, die im Vergleich zur E2d außer dem Überhitzer kaum Unterschiede aufwies. Andere wurden zu verschiedenen Varianten der E3 und E7 umgebaut. Diese hatten größere Zylinder und zum Teil kleinere Kuppelräder

VarianteE2E2aE2dE2sd
Allgemein
Bauzeit1901-19021902-19051906-19081913
HerstellerAltoonaAltoona, ALCOAltoona
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand30 ft 10 in30 ft 9 1/2 in
Fester Radstand7 ft 6 in7 ft 5 in
Gesamtradstand53 ft 9 1/2 in60 ft 2 1/2 in60 ft 6 1/2 in
Dienstmasse169,350 lbs184,167 lbs190,400 lbs193,200 lbs
Reibungsmasse110,630 lbs110,001 lbs122,900 lbs125,800 lbs
Gesamtmasse318,667 lbs325,400 lbs345,100 lbs
Achslast51,105 lbs56,667 lbs62,300 lbs63,300 lbs
Wasservorrat4,000 us gal7,000 us gal5,800 us gal
Brennstoff13,000 lbs (Kohle)20,000 lbs (Kohle)27,200 lbs (Kohle)31,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche51 sq ft55.5 sq ft
Strahlungsheizfläche152 sq ft165.7 sq ft166 sq ft187 sq ft
Rohrheizfläche2,278 sq ft2,474.3 sq ft2,474 sq ft1,854 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,430 sq ft2,640 sq ft2,041 sq ft
Überhitzerfläche412 sq ft
Gesamtheizfläche2,430 sq ft2,640 sq ft2,453 sq ft
VarianteE2E2aE2dE2sd
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck185 psi205 psi195 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,400 hp (1,044 kW)1,600 hp (1,193 kW)1,750 hp (1,305 kW)
Opt. Geschwindigkeit42 mph43 mph49 mph
Anfahrzugkraft21,477 lbf23,799 lbf22,638 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 09/2022
E2b Nr. 8478 mit Belpaire-Feuerbüchse
E2b Nr. 8478 mit Belpaire-Feuerbüchse
Railway and Locomotive Engineering, August 1904
Pennsylvania Klasse E3
USA | 1903
178 Stück
E3sd Nr. 2985, eine ehemalige E3a in Oyster Bay, New York
E3sd Nr. 2985, eine ehemalige E3a in Oyster Bay, New York
George B. Ritz / Sammlung Taylor Rush

Die E3 war eine Atlantic, die von der PRR parallel zu ihrer E2 gebaut wurde und weitgehend baugleich war, aber größere Zylinder hatte. Zwischen 1901 und 1910 wurden insgesamt acht E3, 114 E3a und 56 E3d in den Juniata-Werken in Altoona gebaut. Mit ihren Kuppelrädern von 80 Zoll (2.032 mm) konnten sie keine hohe Zugkraft aufbringen, doch mit der Einführung von Stahl-Personenwagen wurde dies durch den Einsatz in Doppeltraktion ausgeglichen.

Nachdem die leistungsstärkeren E6-Atlantics eingeführt worden waren, wurden die E2 und E3 als „Light Atlantics” bezeichnet. Ab 1912 wurden sie auf Heißdampf umgebaut und ihr Kesseldruck wurde von 205 auf 195 psi gesenkt. In diesem Prozess wurden insgesamt 90 E2a, E2d, E3a und E3d zur E3sd. Sie waren bis in die dreißiger Jahre im Einsatz und wurden dann alle verschrottet.

VarianteE3aUmbau E3sd
Allgemein
Bauzeit1903-19051912-1914
HerstellerAltoona
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand30 ft 9 1/2 in
Fester Radstand7 ft 5 in
Gesamtradstand60 ft 2 1/2 in60 ft 6 1/2 in
Dienstmasse190,000 lbs208,700 lbs
Reibungsmasse118,400 lbs128,900 lbs
Gesamtmasse325,000 lbs360,600 lbs
Achslast61,700 lbs67,400 lbs
Wasservorrat5,800 us gal
Brennstoff26,000 lbs (Kohle)28,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche55.5 sq ft
Strahlungsheizfläche165.7 sq ft187 sq ft
Rohrheizfläche2,473.3 sq ft1,854 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,639 sq ft2,041 sq ft
Überhitzerfläche412 sq ft
Gesamtheizfläche2,639 sq ft2,453 sq ft
VarianteE3aUmbau E3sd
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck205 psi195 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,600 hp (1,193 kW)1,700 hp (1,268 kW)
Opt. Geschwindigkeit37 mph42 mph
Anfahrzugkraft27,410 lbf26,072 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 11/2024
Pennsylvania Klasse G5s
USA | 1923
90 Stück
Bild der Lokomotive
Railway and Locomotive Engineering, November 1923

Für den Nahverkehr benötigte die PRR eine Lokomotive mit großer Zugkraft und schneller Beschleunigung, da es viele Steigungen gab. Um Doppelbespannungen mit zweifach gekuppelten Loks verhindern zu können, wurde eine dreifach gekuppelte Lok benötigt. Die Wahl fiel hierbei auf einen Ten-wheeler, das heißt auf die Achsfolge 2'C. Den Kessel konnte man von der Atlantic der Klasse E6s und der Consolidation der Klasse H10s übernehmen.

Bei der Entwicklung wurde ein möglichst guter Masseausgleich angestrebt und die beweglichen Teile wurden so leicht wie möglich gefertigt, ohne Abstriche bei der benötigten Festigkeit machen zu müssen. So konnte man trotz eines Raddurchmessers von nur 68 Zoll eine Höchstgeschwindigkeit von 70 mph oder 113 km/h freigeben.

Die Werkstätten in Altoona fertigten 90 Loks für die PRR und 31 identische für die Long Island Railroad. Die Loks erfüllten offenbar ihren Zweck, da sie die geforderten Beschleunigungsleistungen erreichten und die Fahrpläne mühelos einhalten konnten. Trotzdem wurde berichtet, dass sie eine ungenügende Laufruhe und einen hohen Verbrauch an Kohle und Wasser hatten. Sie blieben jedoch so lange im Einsatz, wie es Dampfbetrieb bei der PRR gab.

Allgemein
Bauzeit1923-1924
HerstellerAltoona
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand26 ft 6 in
Fester Radstand14 ft 3 in
Gesamtradstand64 ft 11 1/2 in
Dienstmasse237,000 lbs
Reibungsmasse178,000 lbs
Gesamtmasse413,000 lbs
Achslast63,000 lbs
Wasservorrat7,800 us gal
Brennstoff26,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche55.1 sq ft
Strahlungsheizfläche177 sq ft
Rohrheizfläche2,678 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,855 sq ft
Überhitzerfläche613 sq ft
Gesamtheizfläche3,468 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68 in
Kesseldruck205 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 24 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,100 hp (1,566 kW)
Opt. Geschwindigkeit32 mph
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft41,328 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Stand: 04/2023
Showing 1 to 10 of 26
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language