Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Bundesbahn Baureihe 614
zurück
Deutschland | 1971
42 Stück
VT 614 mit etwas verwitterter Lackierung 1986 in Bayreuth
VT 614 mit etwas verwitterter Lackierung 1986 in Bayreuth
Roehrensee

1971 wurden zwei Prototypen der Baureihe 614 gebaut, welche eine Weiterentwicklung des VT 24/VT 34 waren. Sie wurden so konstruiert, dass sie eine möglichst große Interoperabilität mit dem Vorgänger bieten und trotzdem einen Nutzen aus den neusten Entwicklungen ziehen können. Die Antriebsanlage blieb im Grundsatz die gleiche wie die beim Vorgänger bereits beschriebene mit unterflur angeordneten Boxermotoren. Die Prototypen erhielten im Gegensatz zu den späteren Serienfahrzeugen wieder eine gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung. Im Gegensatz zum Vorgänger verjüngt sich der Wagenkasten nach oben hin, um auch bei stärkerer Neigung das Lichtraumprofil einhalten zu können. In der Serie wurde die Zulassung für 140 km/h auch ohne diese Technologie beibehalten.

Die größten Änderungen im Vergleich zum Vorgänger gab es im Bereich der Gestaltung. Schon bei der Betrachtung von außen sind deutliche Unterschiede zu erkennen, vor allem an der windschnittigeren Front. Auch das Innere wurde gründlich überarbeitet, nun waren zum Beispiel Einzelsitze mit Stoffbezug verbaut. Die Zugbildung war weiterhin aus zwei bis vier Teilen möglich, wobei dreiteilige Züge mit einem Mittelwagen meist überwogen und vor allem in späterer Zeit ausschließlich verwendet wurden.

Da sich die technischen Änderungen zum Vorgänger in Grenzen hielten, konnten beide Typen fast ohne Einschränkungen miteinander eingesetzt werden. Teilweise wurden nicht nur ganze Einheiten beider Typen in Mehrfachtraktion verwendet, sondern es wurden auch Triebzüge aus unterschiedlichen Fahrzeugen gebildet. Eine der Kombinationen war ein Zug aus einem Triebwagen der Baureihe 614 mit einem passenden Mittelwagen (914), gefolgt von einem Mittelwagen des Vorgängers VT 34 (934) und dem passenden Steuerwagen (634). Zu Zeiten der DB AG erhielten die Züge Modernisierungen und zum Teil auch neue Caterpillar-Motoren mit je 448 kW, da die Motorleistung vor allem mit Mittelwagen an Steigungen als viel zu schwach eingestuft wurde. Die Ausmusterung der letzten der insgesamt 42 gebauten Einheiten war 2010 abgeschlossen. Zwei Stück wurden nach Rumänien verkauft.

Allgemein
Bauzeit1971-1975
HerstellerMAN, Uerdingen
AchsfolgeB-2+2-2+2-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze258
Maße und Gewichte
Länge260 ft 8 3/8 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Dienstmasse312,615 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit87 mph
MotorMAN D 3650 HM 12 U
Bauart Motor2x 12-Zyl. Boxer Diesel
Motorleistung987 hp (736 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Neigetechnik
Stand: 02/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language