Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1205290
Preußische S 7
zurück
Deutschland | 1902
238 Stück
Bauart de Glehn, Ausführung 1903 mit langgezogener Feuerbüchse
Bauart de Glehn, Ausführung 1903 mit langgezogener Feuerbüchse
Die Lokomotive, November 1910

Die Gattung S 7 bezeichnete leicht unterschiedliche Typen von Schnellzugloks der Bauart „Atlantic” mit Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Diese hatten entweder die Achsfolge 2'B1 mit fest gelagerter Nachlaufachse oder 2'B1', wobei die Nachlaufachse als Bisselachse ausgebildet war.

Eine Variante wurde von Grafenstaden im Elsaß entwickelt und zwischen 1903 und 1905 in 79 Exemplaren gebaut. Dabei war auch Henschel an der Produktion beteiligt. Gemeinsam war ihnen die Bauart de Glehn, bei der die Hoch- und Niederdruckzylinder jeweils eine Achse antrieben und voneinander getrennt regelbar waren. Diese Maschinen waren wiederum in zwei Bauarten eingeteilt. Bei der einen lag die kurze und breite Feuerbüchse komplett hinter den Kuppelradsätzen und das Vorlaufdrehgestell hatte einen Innenrahmen. Bei der anderen war die Feuerbüchse lang und schmal und konnte somit zwischen den Rädern untergebracht werden. Hier hatte das Drehgestell einen Außenrahmen. Eine Gemeinsamkeit war, dass beide Ausführungen eine fest gelagerte Nachlaufachse hatten.

Die andere Variante wurde von Hanomag entwickelt und zwischen 1902 und 1907 159 mal von diesem Unternehmen und von Linke-Hofmann-Busch gebaut. Im Gegensatz zu den Loks von Grafenstaden waren diese nach der Bauart von Borries konstruiert. Dies bedeutet, dass alle vier Zylinder auf der gleichen Länge angebracht waren und nur den ersten Kuppelradsatz antrieben. Zudem war die Nachlaufachse bei diesen beweglich gelagert.

Obwohl die Zulassung dieser Loks nur für 100 bzw. 110 km/h erfolgte, wurden Geschwindigkeitsrekorde von bis zu 143 km/h erreicht. Dabei konnte sogar die Geschwindigkeit der verkleideten Versuchslok S 9 überschritten werden, mit der sie verglichen wurde. Als Nachteil im Betrieb zeigte sich bald, dass die Reibungsmasse von 30 Tonnen bei den steigenden Lasten im Schnellzugverkehr nicht mehr ausreichend war. Aus diesem Grund verschob sich das Einsatzgebiet der S 7 nach dem Ersten Weltkrieg in Richtung normaler Personenzüge. Schon Anfang der Zwanziger wurden alle Maschinen ausgemustert, so dass die Reichsbahn sie überhaupt nicht mehr in ihren Umzeichnungsplan aufnahm.

VarianteDe Glehn 1903De Glehn 1904De Glehn 1905Von Borries
Allgemein
Bauzeit1903190419051902-1907
HerstellerGrafenstadenHanomag, Linke-Hofmann
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 4 5/8 in
Länge Lok37 ft 0 7/8 in
Radstand26 ft 10 13/16 in29 ft 6 5/16 in29 ft 0 7/16 in
Fester Radstand6 ft 10 11/16 in7 ft 0 1/4 in6 ft 10 11/16 in
Leermasse125,663 lbs126,766 lbs119,138 lbs
Dienstmasse143,300 lbs138,671 lbs141,030 lbs132,718 lbs
Reibungsmasse70,548 lbs69,446 lbs70,107 lbs67,020 lbs
Achslast35,274 lbs34,723 lbs35,053 lbs33,510 lbs
Wasservorrat5,680 us gal
Brennstoff15,432 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.3 sq ft28.7 sq ft32.4 sq ft29.2 sq ft
Strahlungsheizfläche161.5 sq ft105.5 sq ft113.9 sq ft107.9 sq ft
Rohrheizfläche1,517.7 sq ft1,798.9 sq ft1,753.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,679.2 sq ft1,904.3 sq ft1,912.7 sq ft1,861.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,679.2 sq ft1,904.3 sq ft1,912.7 sq ft1,861.5 sq ft
VarianteDe Glehn 1903De Glehn 1904De Glehn 1905Von Borries
Triebwerk
Ø Treibräder78 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 13 3/8 x 25 3/16 in
und ND: 22 1/16 x 25 3/16 in
vier, HD: 14 3/16 x 23 5/8 in
und ND: 22 1/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,006 hp (750 kW)1,073 hp (800 kW)
Opt. Geschwindigkeit44 mph47 mph46 mph
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft14,611 lbf14,871 lbf
mit Anfahrschaltung17,533 lbf17,845 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
De Glehn Verbund
Von Borries Verbund
Stand: 01/2022
Bauart de Glehn, Ausführung 1905 mit breiter Feuerbüchse
Bauart de Glehn, Ausführung 1905 mit breiter Feuerbüchse
Die Lokomotive, November 1910
Bauart von Borries mit Lentz-Ventilsteuerung
Bauart von Borries mit Lentz-Ventilsteuerung
Die Lokomotive, November 1910
Schnittzeichnung der Bauart De Glehn mit langgezogener Feuerbüchse
Schnittzeichnung der Bauart De Glehn mit langgezogener Feuerbüchse
Die Lokomotive, November 1910
Schnittzeichnung der Bauart De Glehn mit breiter Feuerbüchse
Schnittzeichnung der Bauart De Glehn mit breiter Feuerbüchse
Die Lokomotive, November 1910
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language