Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Badische VII d
Deutsche Reichsbahn Baureihen 5386 und 539
zurück
Deutschland | 1893
109 Stück
Werksfoto der MBG Karlsruhe
Werksfoto der MBG Karlsruhe

Nach der jahrzehntelangen Beschaffung der C-gekuppelten Güterzuglok der Gattung VII a (vorher X d) entwickelte man bei der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe die VII d als Nachfolgemuster. Entsprechend des allgemeinen Trends in den neunziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts hatte die neue Lok einen Zweizylinder-Verbundantrieb.

Die erste Lieferung der MBG Karlsruhe bestand nur aus zwei Maschinen. Diese hatten einen Belpaire-Kessel und eine innenliegende Steuerung, bei den Serienmaschinen kamen jedoch ein Crampton-Kessel und die übliche außenliegende Heusinger-Steuerung zum Einsatz.

Aus Karlsruhe wurden insgesamt 59 Stück geliefert, dazu kamen jedoch auch noch 34 weitere von Maffei und 16 aus der Maschinenfabrik Esslingen. Das Modell war anfangs die stärkste dreifach gekuppelte Güterzuglok Deutschlands. Auf der Hauptstrecke der Badischen Staatsbahn, die auf einer Länge von 6 km eine Steigung von 5,3 Promille hat, konnten 500 bis 630 Tonnen schwere Güterzüge mit 20 bis 30 km/h befördert werden. Mit fortschreitender Zeit und dem Aufkommen stärkerer Loks verlagerte sich der Einsatz der VII d jedoch zunehmend auf ebene Strecken.

Im vorläufigen Umzeichnungsplan der Reichsbahn wurde die VII d noch als Baureihe 5386 und 539 geführt, jedoch traf sie das gleiche Schicksal wie andere ältere Güterzugloks. Mit ihrer geringen Geschwindigkeit war sie auch nicht mehr für Nahgüterzüge geeignet und für den Rangierdienst bevorzugte man Tenderloks. Somit wurden alle Maschinen bis 1925 ausgemustert und keine einzige bekam die neue Nummerierung.

VarianteAusführung 1893Ausführung 1894Ausführung 1901
Allgemein
Bauzeit1893-1902
HerstellerMBG Karlsruhe, Maffei, Esslingen
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 6 7/16 in51 ft 2 1/16 in
Radstand11 ft 3 13/16 in
Fester Radstand11 ft 3 13/16 in
Leermasse84,437 lbs
Dienstmasse96,562 lbs
Reibungsmasse96,562 lbs
Achslast32,187 lbs
Wasservorrat2,113 us gal3,566 us gal
Brennstoff8,818 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.6 sq ft17.4 sq ft18.5 sq ft
Strahlungsheizfläche80.9 sq ft
Rohrheizfläche1,223.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,304.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,304.8 sq ft
VarianteAusführung 1893Ausführung 1894Ausführung 1901
Triebwerk
Ø Treibräder49.7 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 19 11/16 x 25 in
und ND: 27 9/16 x 25 in
zwei, HD: 19 5/16 x 25 in
und ND: 28 3/4 x 25 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung429 hp (320 kW)469 hp (350 kW)510 hp (380 kW)
Opt. Geschwindigkeit14 mph16 mph17 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft19,095 lbf19,092 lbf
mit Anfahrschaltung22,914 lbf22,910 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 01/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language