Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1105187
Deutsche Reichsbahn Nr. 755 und 756
zurück
Deutschland | 1926
2 Stück
Bild der Lokomotive
Heinz R. Kurz, Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten

Parallel zu den zweiachsigen Triebwagen 701 bis 704 wurde auch eine vierachsige Variante entwickelt. Die beiden Exemplare erhielten die Nummern 755 und 756. Bei ansonsten fast identischer technischer Ausrüstung kann man davon sprechen, dass es sich um eine verdoppelte Ausgabe der zweiachsigen Variante handelt. Auf jeder Seite befand sich ein im Führerstand längs angeordneter Sechszylinder-Benzolmotor, der jeweils die innere Achse des darunterliegenden Drehgestells mit mechanischem Kraftschluss antrieb. Um etwa 1930 wurde jeweils ein zusätzlicher Kühler pro Motor auf dem Dach nachgerüstet, da sich das Einsatzgebiet auch in bergigen Lagen befand und so vor allem der jeweils hintere Motor besser gekühlt werden konnte.

Auch hier wurden zwei unterschiedliche Getriebe erprobt, so erhielt ein Fahrzeug zwei Getriebe des Typs WG 70 der Nationalen Automobil-Gesellschaft (NAG) und das andere zwei sogenannte Mylius-Getriebe mit Gangvorwahl. Aus der doppelten Leistung, aber deutlich weniger als dem doppelten Gewicht ergab sich ein besseres Leistungsgewicht, woraufhin die Höchstgeschwindigkeit mit 60 km/h etwas höher angesetzt wurde. Mit einem Angebot von 65 Sitzplätzen war das Fassungsvermögen nicht wesentlich größer als das der kleineren Variante. Jedoch gab es schon von Anfang an ein Abteil der dritten Klasse neben dem Großraum der vierten Klasse und eine Toilette. Nach einem späteren Umbau wurde der Großraum als dritte Klasse angeboten, während ein Abteil der zweiten Klasse zur Verfügung stand.

Wie auch beim Schwestermodell folgte keine Serienfertigung. Die Gründe liegen darin, dass in den folgenden Jahren zunehmend Leichtbau-Schienenbusse und schwerere Triebwagen mit Dieselmotoren aufkamen, gegen die sich diese „Schweren Ausführungen” mit Benzolmotor nicht behaupten konnten. Die Beheimatung jeweils eines Prototypen erfolgte in Delitzsch und Kassel. Das Delitzscher Fahrzeug fiel bereits 1932 einem Brand zum Opfer und wurde ausgemustert. Das andere Exemplar wurde zu Kriegsbeginn aus wirtschaftlichen Gründen zunächst abgestellt, aber schließlich für den Betrieb mit Flüssiggas umgerüstet und wieder in den Umlauf gebracht. Er überstand aber den Krieg nicht ohne größere Schäden und wurde im Anschluss verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1926
HerstellerLHB
Achsfolge1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge55 ft 10 1/16 in
Radstand41 ft 4 1/16 in
Fester Radstand6 ft 2 13/16 in
Dienstmasse80,469 lbs
Reibungsmasse41,888 lbs
Achslast20,944 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebbenzolmechanisch
Max. Geschwindigkeit37 mph
MotorKL 10 Z
Bauart Motor2x 6-Zyl. Benziner
Motorleistung148 hp (110 kW)
Berechnete Werte
Benzintriebwagen
Nahverkehr
Stand: 02/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language