Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1095211
Preußische P 8
Deutsche Reichsbahn Baureihe 3810-40
zurück
Deutschland | 1906
3,948 Stück
Bild der Lokomotive

Die P 8 war eine Personenzuglokomotive, die hauptsächlich als Nachfolgerin für die P 6 entwickelt worden war und später als Basis für die Entwicklung der S 10 genutzt wurde. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit fast 4.000 Exemplaren die meist gebaute Personenzug-Dampflok aller Zeiten war und bei beiden Bahnen im geteilten Deutschland bis in die Siebziger im Einsatz war.

Der preußische Bauartdezernent Robert Garbe entwickelte die P 8 als eine relativ einfache, aber trotzdem leistungsfähige und sparsame Maschine, was sich nach dem Ausmerzen einiger Kinderkrankheiten als voller Erfolg herausstellen sollte. Garbe war bereits im letzten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts einer der Pioniere der Heißdampftechnik, die er auch bei der Konstruktion dieser Lok als Mittel zum Erreichen der geforderten Leistungen nutzte.

Ursprünglich war vorgesehen, dass die neue Lok für 110 km/h zugelassen werden soll und somit auch vor Schnellzügen eingesetzt werden kann. Im Betrieb stellte sich jedoch heraus, dass das Triebwerk mit zwei Zylindern und einem nicht ganz vollkommenen Massenausgleich nicht für diese Geschwindigkeiten geeignet war. Somit erfolgte nur eine Zulassung für 100 km/h. Die Laufruhe blieb weiterhin der größte Kritikpunkt an der P 8. Vor allem die etwas lose Kupplung zum Tender führte bei Rückwärtsfahrt zu schlechten Laufeigenschaften, weshalb der Lok in dieser Richtung sogar nur 50 km/h zugemutet werden konnten. Dies besserte sich erst in späteren Jahren, als die Wannentender der Kriegsloks an der P 8 eingesetzt wurden und rückwärts nun bis zu 85 km/h zuließen.

Ansonsten war die Lok ein gelungener Entwurf, der vor allem mit den Leistungen des Kessels glänzen konnte. Die Feuerbüchse zog sich bereits ein kleines Stück in den Langkessel hinein, was zum Teil wie eine Verbrennungskammer wirkte und zu einer guten Verdampfungsleistung führte.

Von 1906 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurden 2.350 Maschinen gebaut, von denen einige für die Bahnen von Oldenburg, Baden und Mecklenburg gefertigt wurden. Da sich die guten Eigenschaften der Lok auch bei den Siegermächten herumgesprochen hatten, mussten ganze 627 Exemplare als Reparationsleistungen abgegeben werden. Zum Auffüllen der Bestände lief die Produktion bis 1923 weiter. Daran beteiligt waren alle deutschen Lokomotivfabriken bis auf die Sächsische Maschinenfabrik Hartmann und die Maschinenfabrik Esslingen. Insgesamt wurde die Anzahl der gebauten P 8 auf 3.948 gebracht.

In der Zeit zwischen den Kriegen setzte die Reichsbahn die P 8 vor fast allen Zuggattungen ein, lediglich schwere Schnell- und Güterzüge waren besser angepassten Maschinen vorbehalten. Personenzug-Dampfloks mit der Achsfolge 2'C wurden zur Baureihe 38, wobei die P 8 mit dem Nummernkreis 3810-40 den größten Teil ausmachte. Auch nach dem Krieg konnten beide deutschen Bahnen nicht auf die Loks verzichten und somit endete ihr Einsatz bei der Reichsbahn 1972 und bei der Bundesbahn 1974. Bereits 1941 hatte man zwei Prototypen der Baureihe 23 in Achsfolge 1'C1' als Ersatz für die P 8 entwickelt, welche jedoch nicht in Serie gegangen war. In den Fünfzigern beschaffte man in beiden Teilen Deutschlands je etwas mehr als 100 Stück der sehr ähnlichen Baureihen 23 und 2310, welche jedoch auch kurz nach ihrem Vorbild ausgemustert wurden.

VarianteAusführung ca. 1910Ausführung ca. 1921
Allgemein
Bauzeit1906-1923
HerstellerAEG, BMAG, Borsig, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Humboldt, MBG Karlsruhe, Linke-Hofmann, Schichau, Union Königsberg, Vulcan, Wolf
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 11 15/16 in
Länge Lok36 ft 8 15/16 in
Radstand27 ft 4 3/4 in
Fester Radstand15 ft 0 5/16 in
Gesamtradstand51 ft 4 3/4 in
Leermasse140,148 lbs153,221 lbs
Dienstmasse153,772 lbs167,551 lbs
Reibungsmasse105,227 lbs112,436 lbs
Gesamtmasse279,987 lbs
Achslast35,076 lbs37,479 lbs
Wasservorrat5,680 us gal
Brennstoff15,432 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche28.2 sq ft28.8 sq ft
Strahlungsheizfläche158.2 sq ft158.8 sq ft
Rohrheizfläche1,462.8 sq ft1,403.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,621 sq ft1,562.2 sq ft
Überhitzerfläche531.5 sq ft634 sq ft
Gesamtheizfläche2,152.6 sq ft2,196.2 sq ft
VarianteAusführung ca. 1910Ausführung ca. 1921
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 1/4 x 24 13/16 inzwei, 22 5/8 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,164 hp (868 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph27 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft28,727 lbf27,286 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Stand: 04/2022
Im August 1921 posiert die Besatzung der Nr. 2535 im BW Trier zusammen mit ihrer Lok
Im August 1921 posiert die Besatzung der Nr. 2535 im BW Trier zusammen mit ihrer Lok
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language