Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1100488
Bayerische S 3/6
Deutsche Reichsbahn Baureihe 184-5
zurück
Deutschland | 1908
159 Stück
18 478 in originaler Farbgebung als Nr. 3673 der K.Bay.Sts.B.
18 478 in originaler Farbgebung als Nr. 3673 der K.Bay.Sts.B.
Rainer Lippert

Die Bayerische S 3/6, später bezeichnet als Baureihe 184-5, war wohl eine der bekanntesten Schnellzug-Dampfloks in Deutschland. Entwickelt von der Münchner Firma Maffei, wurde sie nicht nur ab 1908 von den Königlich Bayerischen Staatsbahnen beschafft, sondern sogar die Deutsche Reichsbahn gab bis 1931 noch neue Bauserien in Auftrag.

Obwohl bereits 1906 mit der Versuchslok S 2/6 über 150 km/h gefahren worden sind, wurde die zu erreichende Geschwindigkeit bei der S 3/6 auf alltagstauglichere 120 km/h heruntergesetzt. Ihr Leistungsprogramm sah vor, dass ein 400 Tonnen schwerer Zug in der Ebene mindestens 115 km/h erreichen soll. Der gleiche Zug sollte bei fünf Promille noch mit 95 km/h und bei zehn Promille mit 65 km/h gezogen werden.

Die Lok basierte auf der badischen IV f und bekam als Kompromiss einen Treibraddurchmesser von 1.870 mm. Damit konnte die S 3/6 lange Strecken ohne übermäßigen Verschleiß am Triebwerk mit einer hohen Reisegeschwindigkeit zurücklegen, ohne für Steigungen zu viel Zugkraft opfern zu müssen. Das Fahrwerk baute, wie schon bei vergangenen bayerischen Schnellzugloks, auf einem Barrenrahmen auf.

Von den insgesamt 159 Loks der Serien a bis o wurden nur 18 Maschinen der Serien d und e mit 2.000 mm Raddurchmesser gebaut, um auf flachen Strecken zwischen den größten Städten Bayerns konstant mit 120 km/h fahren zu können. Dabei handelte es sich vor allem um die Strecken München-Nürnberg und München-Augsburg, auf denen kaum nennenswerte Steigungen lagen. Sie erhielten schon bald den Spitznamen „Hochhaxige”, um sie von den restlichen S 3/6 zu unterscheiden.

Der Antrieb erfolgte durch ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk, das eine sehr gute Laufruhe ermöglichte und zu einem Verbrauch führte, der auch den Vergleich mit den späteren zweizylindrigen Einheitsloks nicht zu scheuen brauchte. Trotz des erheblich höheren Wartungsaufwandes durch die innenliegenden Zylinder wurde die S 3/6 auch nach Gründung der Deutschen Reichsbahn in mehreren Serien weiter beschafft. Dies ist unter anderem dadurch zu erklären, dass die neue Standard-Schnellzuglok der Baureihe 01 eine Achslast von 20 Tonnen aufwies und viele Hauptstrecken zu dem Zeitpunkt noch nicht dementsprechend ausgebaut waren. Mit einer Achslast von 18 Tonnen konnten auch die letzten S 3/6 auf fast allen Hauptstrecken eingesetzt werden, bis mit der Baureihe 03 eine leichtere Standard-Schnellzuglok verfügbar war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen alle Maschinen zur Bundesbahn, wo sie umfassend modernisiert wurden. Trotz ihrer weiterhin vergleichsweise sehr guten Leistungen und Wirtschaftlichkeit wurden jedoch alle zwischen 1961 und 1965 ausgemustert, da eine Fehleinschätzung bei der Durchführung der Modernisierungen mittlerweile eine Reduzierung des Kesseldrucks und somit der Leistung notwendig gemacht hatte.

VarianteSerien a-c und f-iSerien d und eSerie kSerien l-o
Allgemein
Bauzeit1908-1911, 1913-191819121923-19241927-1931
HerstellerMaffei
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge70 ft 2 3/8 in72 ft 5 7/8 in69 ft 11 1/4 in75 ft 0 1/16 in
Länge Lok45 ft 8 1/16 in
Radstand37 ft 3 1/4 in37 ft 5 5/8 in36 ft 8 9/16 in
Fester Radstand13 ft 7 3/4 in
Leermasse176,370 lbs177,472 lbs
Dienstmasse194,007 lbs195,109 lbs207,234 lbs
Reibungsmasse105,822 lbs108,026 lbs116,183 lbs
Gesamtmasse313,056 lbs
Achslast35,715 lbs36,156 lbs39,463 lbs
Wasservorrat6,921 us gal8,586 us gal6,921 us gal8,374 us gal
Brennstoff19,842 lbs (Kohle)22,046 lbs (Kohle)19,842 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.8 sq ft
Strahlungsheizfläche157.4 sq ft157.2 sq ft
Rohrheizfläche2,193.7 sq ft2,124.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,351.1 sq ft2,281.9 sq ft
Überhitzerfläche538.2 sq ft798.3 sq ft
Gesamtheizfläche2,889.2 sq ft3,080.2 sq ft
VarianteSerien a-c und f-iSerien d und eSerie kSerien l-o
Triebwerk
Ø Treibräder73.6 in78.7 in73.6 in
Kesseldruck218 psi232 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 16 3/4 x 24 in
und ND: 26 3/8 x 26 3/8 in
vier, HD: 17 5/16 x 24 in
und ND: 26 3/8 x 26 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,743 hp (1,300 kW)1,810 hp (1,350 kW)
Opt. Geschwindigkeit45 mph48 mph44 mph42 mph
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft24,725 lbf23,118 lbf26,373 lbf27,734 lbf
mit Anfahrschaltung29,670 lbf27,742 lbf31,648 lbf33,281 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Von Borries Verbund
Anton Hammel
Stand: 01/2022
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, November 1908
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language